
Little Sun
LED-Solarlampen für off-grid Regionen in der ganzen Welt
23. April 2015
Rund 1,2 Milliarden Menschen leben heute in Regionen ohne permanenten Zugang zu elektrischer Energie (“off grid”). Vor allem fehlendes Licht in den Abend- und Nachtstunden mindert in Gebieten Südostasien und südlich der Sahara die Entwicklungschancen der dort ansässigen Gesellschaften. Insbesondere die medizinische Versorgung bleibt an Tagesstunden gebunden und auch die Bildungschancen nach der Dämmerung sind eingeschränkt.
Emissionen durch Verbrennen von Kerosin
Kerosinbetriebene Laternen sind meist die einzige künstliche Lichtquelle in den betroffenen Gebieten mit negativen Folgen für die menschliche Gesundheit. Denn das Einatmen der Emissionen in Innenräumen an nur einem einzigen Abend, kommt dem Konsum von zwei Packungen Zigaretten gleich. Hinzu kommen die hohen Kosten für die Beschaffung des Brennstoffs, die durchschnittlich 10-25 % des Monatseinkommens eines durchschnittlichen Haushalts ausmachen. 190 Millionen Tonnen CO2 gelangen durch das Verbrennen von Kerosin in die Atmosphäre.
Um Abhilfe zu schaffen, haben der Künstler Olafur Eliasson und der Ingenieur Frederik Ottesen, das Projekt “Little Sun” ins Leben gerufen und eine hochwertige und ebenso handliche LED-Solarlampe entwickelt. Seit Juli 2012 wurden im Rahmen eines Social Business Projekts 200.000 dieser Lampen gefertigt. Mit jeder in der industriellen Welt verkauften Little Sun, wird eine Leuchte für einen Menschen in einem afrikanischen Land zu einem realistischen Preis finanziert.
Das Projekt wurde für einen der GreenTec Awards 2015 nominiert. Wer sich an dem Social Business Projekt beteiligen will, hat die Möglichkeit unter:
Bildquelle: Little Sun
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…