LED-Glühbirne mit Federballkühlung
Cornelius Comanns ist Deutschland-Sieger des internationalen James Dyson Award 2013
12. September 2013

„Shuttlecock“, was im deutschen Federball bedeutet, ist eine LED-Glühbirne, die aufgrund ihres innovativen Kühlkonzepts eine Leuchtstärke vergleichbar mit einer 175 Watt-Glühbirne erreicht. Sie bleibt dabei jedoch kühler als handelsübliche LED-Glühbirnen weist eine bis zu acht Mal höhere Lebensdauer auf. Zudem benötigt sie nur weniger als die Hälfte der Energie moderner LED-Glühbirnen und ist deutlich effizienter als Energiesparlampen. Die Kerninnovation ist ein Kühlkörper aus vielen einzelnen Drähten, der die Glühlampe besser und einfacher kühlt als dies bei Ventilatoren oder Flüssigkeiten in handelsüblichen LED-Glühbirnen der Fall ist.
Hochleistungs-LED-Leuchten
Cornelius Comanns, Absolvent der Hochschule München im Studiengang Industriedesign, wurde mit seiner energiesparenden LED-Glühbirne mit innovativem Kühlkörper zum Deutschland-Sieger des internationalen James Dyson Award 2013 gekürt. Eine Experten-Jury, bestehend aus Iris Laubstein, Verband Deutscher Industrie Designer, Peter Naumann, Professor für Industrie-Design an der Hochschule München, Tom Philipps, Professor für Industrie-Design an der Hochschule Darmstadt, Paolo Tumminelli, Professor für Design an der Köln International School of Design und Regine Bönsch, VDI Nachrichten, wählte das Design-Projekt von Cornelius Comanns auf den ersten Platz unter den 87 Einreichungen aus Deutschland.
„Cornelius Comanns zeigt mit seinem Projekt Shuttlecock einen cleveren und charmanten Lösungsansatz eines aktuellen Problems beim Einsatz von Hochleistungs-LED-Leuchten. Ihm gelingt es auf fast poetische Weise, das Problem der Wärmekonvektion semantisch neu zu interpretieren ohne hierbei auf funktionale Aspekte zu verzichten.“ so die Jury um Professor Tom Philipps.
Neben dem Projekt „Shuttlecock“ ziehen folgende neun Einreichungen aus Deutschland in die nächste Runde für den James Dyson Award 2013 ein:
– Luftpaket – mit dem Anspruch der Wiederverwendbarkeit bietet das Luftpaket eine intelligente Lösung Waren sicher und effizient zu verschicken
– MLKL Moleküle – ein Netz aus natürlichen Materialien zum Sichern und Neubepflanzen von Erde in Abholzungs- und Waldbrandregionen
– Xarius – ein portabler Energieerzeuger, der es ermöglicht in Gebieten ohne Strom elektrische Geräte mithilfe von Windkraft zu laden
– Sonnenblende – für den universalen Gebrauch an Fenstern
– Groover – ein kleiner Staubsauger-Aufsatz zur Entfernung von Haaren, Krümeln und Staub von Textilien
– U Bowl – eine Schüssel mit U-förmigen Silikonrand zum Abstreichen des Kochlöffels
– Neigungsunabhängiger Messbecher – ein Messbecher, der in jeder Positionabgelesen werden kann
– MINEX – ein kabelgebundener Unterwasser Räumungsroboter mit adaptivemGreifsystem und flexiblem Auftriebstank
– N.I.O. – eine aktiv gesteuerte Orthese beziehungsweise Exo-Muskulatur
Weitere Informationen zu den Einreichungen unter: www.jamesdysonaward.org
Bildquelle: Cornelius Comanns
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…