
Human Centric Lighting
Biodynamische Lichtanwendungen in Büros, Pflegeeinrichtungen und Produktionsstätten
28. Juni 2016
Das Thema “Human Centric Lighting” stellt den Menschen und seine biologischen Lichtbedürfnisse in den Fokus. Waldmann gilt auf diesem Gebiet als Pionier: seit über 11 Jahren beschäftigt sich das Unternehmen bereits mit der dritten Dimension des Lichts und setzt das eigens entwickelte Visual Timing Light (VTL) erfolgreich in der Pflege und im Büro ein. Die Entwicklung des Lichtmanagementsystems PULSE VTL erfolgte in enger Abstimmung mit Prof. Dr. med. Dipl. Ing. Herbert Plischke, Professor für Licht und Gesundheit an der Hochschule München.
Licht fördert Wohlbefinden und Konzentrationsfähigkeit
Ausgestattet mit PULSE VTL, verändert eine biologisch wirksame Leuchte Helligkeit und Lichtfarbe, orientiert am natürlichen Tageslicht. Licht muss dazu jedoch großflächig sein und von vorne und oben aufs Auge treffen. Das unterstützt den menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus, fördert das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit.
PULSE VTL für Stehleuchten
PULSE VTL ist in die LED-Stehleuchten integriert, was die Inbetriebnahme schnell und einfach gestaltet. Lichtfarbe und Helligkeit werden der tatsächlichen Tageszeit angepasst. Intensität und Lichtfarbe folgen einer nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten fest definierten Regelkurve. Da werkseitig eingestellt, ist eine Manipulation oder Fehlbedienung durch den Benutzer ausgeschlossen. Die Lichtfarbe des indirekten Lichts variiert zwischen 6500 und 3000 K, was natürlichem Licht am nächsten kommt und vom Benutzer als angenehm empfunden wird. Individuelle Voreinstellungen sind im Expertenmodus möglich. Für den bestmöglichen visuellen Komfort ist der Anteil des direkten Lichts individuell einstellbar. Die Lichtfarbe ist mit 4000 K neutral und verändert sich nicht.
PULSE VTL für Raumleuchten
PULSE VTL bietet biodynamische Beleuchtung über Raumleuchten, zeitgesteuert automatisch an den Tagesablauf angepasst. Gleichzeitig werden aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis genutzt. Pendel-, Ein- oder Anbauleuchten werden über DALI mit der externen Steuerung PULSE NET verbunden. Die Steuerung wird gebäudeseitig montiert und liefert mehreren Leuchten in Echtzeit Informationen zu Lichtniveau und Lichtfarbe. Da Raumleuchten in der Regel in größerer Entfernung von den Arbeitsplätzen platziert sind, ist eine individuelle Einflussnahme kaum möglich. Die biologische Wirkungsweise wird vor allem durch den homogenen Lichteindruck der vernetzten Leuchten erzielt. Die Anpassung von Lichtfarbe und Helligkeit wird im direkten und indirekten Lichtanteil erzeugt.
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…