
GlowTec Lichtfolie
Simultane Mehrfachbeschichtung ermöglicht großflächiges Licht
29. Mai 2016
Ein modernes Lichtkonzept soll ganzheitlich sein, daher werden immer mehr Lichtquellen in Räume und Oberflächen integriert. Ambiente Beleuchtung kann ein angenehmeres Raumgefühl vermitteln und eine Wohlfühlatmosphäre schaffen. Glow-Tec®, eine von InovisCoat entwickelte und auf Elektrolumineszenz basierende Technologie, soll das ambiente Licht revolutionieren.
Physikalisch gesehen, handelt sich um einen Plattenkondensator
Eine beschichtete flexible Kunststofffolie dient dabei als eigentliche Lichtquelle. Elektrischer Strom bringt die gesamte Folienoberfläche zum gleichmäßigen Leuchten. Auch andere Trägerstoffe wie Textilien, Papier oder sogar Metallfilme können mit den leuchtenden Schichten versehen werden. Die Glow-Tec Systeme haben einen mehrschichtigen Aufbau. Physikalisch gesehen handelt sich um einen Plattenkondensator. Elektrischer Strom fließt zwischen den zwei Elektroden und erzeugt ein elektrisches Feld, sodass die Pigmente in der Leuchtschicht angeregt werden. Das Licht strahlt durch das Trägersubstrat hindurch.
Die Schichten erzeugt InovisCoat mit einer speziellen Mehrfachbeschichtungstechnik in einem Rolle-zu-Rolle-Verfahren. Alle notwendigen funktionellen Schichten werden einzeln chemisch formuliert und im Wasser verteilt. Anschließend werden sie über die Gießerebene in einem Paket an ein Substrat herangeführt. Diese Technik lässt sich auch auf zahlreiche andere technologische Bereiche übertragen (z.B. optische Systeme, Sicherheitstechnik, energetische Systeme, Pharma- und Medizintechnologie).
Die Anwendungsbereiche von Glow-Tec sind vielfältig. Es sind verschiedene Farben möglich, das Licht ist dimmbar. Die Anwendung findet überwiegend in der Außen- und Innenarchitektur statt. Das nur ca. 0,175 mm dünne System kann in fast jede Form zugeschnitten und auf Oberflächen appliziert werden (z.B. Wände oder Möbeln). Die Bedruckbarkeit von Glow-Tec macht den Einsatz in der Werbetechnik interessant.
Bildquelle: Inoviscoat
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…