
Flatdrum WeavePerf
Akustik-Leuchte mit schallabsorbierenden Eigenschaften
24. März 2014
In Zeiten von Großraumbüros und Open Spaces gewinnen akustisch wirksame Oberflächen für die Innenarchitektur immer mehr an Bedeutung. Um die vielfältigen Möglichkeiten zur Verbesserung der Raumakustik auch für Designer nutzbar werden zu lassen, haben die Experten von Akustik & Innovation aus der Schweiz die Pendelleuchte Flatdrum entwickelt, die eine deutliche Schallabsorption erreicht.
Reduzierung der Schallreflekte und Nachhallzeit
Der Effekt ist auf eine große Anzahl von Mikroschlitzen (ca. 1 Mio per qm) der zweilagigen Bespannung mit dem transparenten Akustik-Gewebe WeavePerf und des Hohlraums der Leuchte zurückzuführen. Mit der WeavePerf-Abdeckung wird zusätzlich die Schallreflektion zur Decke hin verhindert. Mit der Akustik-Leuchte Flatdrum nutzt man einerseits die Absorptionswirkung der Leuchte in sich und andererseits erzielt man durch die Anzahl und Anordnung der Leuchten weitere akustische Verbesserungen wie z.B. Flächenschirmung, Diffuserwirkung (Streuung der Schallwellen), Reduzierung der Schallreflekte und Nachhallzeit.
Die Leuchten sind mit dimmbaren LED-Bänder ausgestattet und sowohl direkt (nach unten) und indirekt (zur Decke hin) strahlend. Mit einem Durchmesser von 100 cm und einer Höhe von 10 cm wirkt die Flatdrum filigran und modern. Die diskrete Stahlseilabhängung mit dem transparenten Anschlusskabel passt zum eleganten Design der Leuchte. Anstelle einer Akustik-Decke sorgt ein stilvoller Leuchtenhimmel für angenehmes Licht und eine behagliche Raumakustik.
WeavePerf-Flatdrum, ∅ 100 cm, Höhe 10 cm, bestehend aus:
– Schirmgestell in Kunststoff
– Bespannung mit zweilagigem Akustikgewebe WeavePerf
– Gehäuse aus Stahlblech RAL 9016
– Brandverhalten: B1
– Die zweilagige Abdeckung unten ist abnehmbar.
– Leuchtmittel: LED-Bänder 24V 3000K
– Indirekt-direkt strahlend (direkt: 60 W LED; 9.6 W/m 3000K; indirekt: 95W LED, 19.2 W/m 3000K)
– Brandverhalten: B1
– Drei-Punkt-Stahlseil-Abhängung à 200 cm
Bildquelle: Akustik Innovation
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…