
Eggboard
Hängeleuchte als Synergie aus Licht und Akustik
1. Juni 2016
Mit der Hängeleuchte Eggboard hat Artemide ein Produkt entwickelt, das Licht und Akustik hoch ästhetisch und funktional miteinander verbindet. Wer kennt sie nicht, die Eierkartons an den Wänden von Tonstudios, die den Schall absorbieren und eine perfekte Akustik generieren? Diese simple aber geniale Idee inspirierte den italienischen Leuchtenhersteller Artemide zu einer neuartigen Verbindung von Schallschutz und Lichtgebung. Das Ergebnis zielgerichteter Studien und Testreihen ist die Hängeleuchte Eggboard, die durch eine innovative Technologie neue Raumqualitäten definiert.
Wohlbefinden und Produktivität
Anhand der Schallabsorption über zwei Flächen aus nachhaltig recyceltem Polyester entsteht eine optimierte Akustik. Die hohe Anzahl von integrierten Low-Power-LEDs mit rotations-symmetrischen Reflektoren gewährleisten zudem einen maximalen Leuchtenkomfort. Ein weiches DownLight und ein gesteuertes DarkLight garantieren mit Hilfe von Video-Präsenzmeldern (UG R<19) die Einhaltung aller im Büro geforderten Normen.
Die Option zur Anordnung mehrerer Eggboards in unterschiedlichen Farben und Höhen, ermöglicht es Innenarchitekten zu jedem Zeitpunkt der Planungen, ästhetische Räume mit besten lichttechnischen und akustischen Eigenschaften anspruchsgerecht zu planen. Eggboard eignet sich für offene Büroflächen, Konferenzbereiche, Säle, Restaurants und natürlich auch für den Privatgebrauch. Artemide hat mit der Hängeleuchte ein Produkt der Zukunft geschaffen, das architektonische Planungen vereinfacht und gleichzeitig das Wohlbefinden und die Produktivität der Menschen fördert.
Technische Daten
– Materialien: Recycling Polyester
– Farben: grün, weiß, grau, anthrazit-grau
– Erhältlich in den zwei Größen: 800 x 800 mm und 1600 x 800 mm
– Farbtemperaturen: 3000K oder 4000K
– Ideal ist ein Abstand von etwa einem Meter über Kopfhöhe
Produktdatenblatt unter: www.artemide.com
Bildquelle: Artemide
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…