
BlingCrete
Retroreflektion für die Architektur
14. Oktober 2010
Mit dem Begriff der Retroreflektion wird ein optisches Phänomen beschrieben, in dem Lichtstrahlen immer genau in die Richtung, aus der sie kommen, reflektiert werden. Man kennt es zum Beispiel von Polizei- oder Feuerwehruniformen mit besonders stark reflektierenden Aufnähern, um die Sicherheit im Einsatzfall zu erhöhen. Denn befindet man sich im Fokus der Reflektion lässt sich ein starker optischer Effekt erzeugen. Außerhalb der Reflektion wird dieser hingegen kaum wahrgenommen.
Einbetten von Glaskugeln in Beton
Die Künstlerin Heike Klussmann und der Architekt Thorsten Klooster versuchen aktuell an der Universität Kassel, die Retroreflektion für die Architektur nutzbar zu machen. Sie betten Mikroglaskugeln fest in der Oberfläche von Beton ein und fügen einem klassischen Baumaterial neue optische Qualitäten zu. Der neue Werkstoff wird unter dem Namen “BlingCrete” vermarktet und eröffnet zur verkehrstechnischen Sichtbarmachung bestimmter Zeichen und Bereiche vielfältige Designoptionen.
Raumkanten, Treppenstufen oder Bahnsteige könnten mit BlingCrete besonders hervorgehoben werden. Zudem bietet das Herstellungsprinzip Potenziale für baulich integrierte Leitsysteme oder flächige Lichtelemente. Die besondere Haptik ließe sich auch für Blindenleitsysteme nutzen. Zur Positionierung der Glaskugeln in der Betonmatrix benutzen die Entwickler die Expertise des Experimentalphysikers Prof. Dr. Arno Ehresmann der Universität Kassel. Durch nanotechnologische Magnetisierung der Zuschlagsstoffe wird die Kristallisierung und Aushärtung des Betons gesteuert und die Kugeln in der Werkstoffmatrix exakt angeordnet.
Bildquelle: Thorsten Klooster
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…