
BlingCrete
Retroreflektion für die Architektur
14. Oktober 2010
Mit dem Begriff der Retroreflektion wird ein optisches Phänomen beschrieben, in dem Lichtstrahlen immer genau in die Richtung, aus der sie kommen, reflektiert werden. Man kennt es zum Beispiel von Polizei- oder Feuerwehruniformen mit besonders stark reflektierenden Aufnähern, um die Sicherheit im Einsatzfall zu erhöhen. Denn befindet man sich im Fokus der Reflektion lässt sich ein starker optischer Effekt erzeugen. Außerhalb der Reflektion wird dieser hingegen kaum wahrgenommen.
Einbetten von Glaskugeln in Beton
Die Künstlerin Heike Klussmann und der Architekt Thorsten Klooster versuchen aktuell an der Universität Kassel, die Retroreflektion für die Architektur nutzbar zu machen. Sie betten Mikroglaskugeln fest in der Oberfläche von Beton ein und fügen einem klassischen Baumaterial neue optische Qualitäten zu. Der neue Werkstoff wird unter dem Namen „BlingCrete“ vermarktet und eröffnet zur verkehrstechnischen Sichtbarmachung bestimmter Zeichen und Bereiche vielfältige Designoptionen.
Raumkanten, Treppenstufen oder Bahnsteige könnten mit BlingCrete besonders hervorgehoben werden. Zudem bietet das Herstellungsprinzip Potenziale für baulich integrierte Leitsysteme oder flächige Lichtelemente. Die besondere Haptik ließe sich auch für Blindenleitsysteme nutzen. Zur Positionierung der Glaskugeln in der Betonmatrix benutzen die Entwickler die Expertise des Experimentalphysikers Prof. Dr. Arno Ehresmann der Universität Kassel. Durch nanotechnologische Magnetisierung der Zuschlagsstoffe wird die Kristallisierung und Aushärtung des Betons gesteuert und die Kugeln in der Werkstoffmatrix exakt angeordnet.
Bildquelle: Thorsten Klooster
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…