
Biolumineszenz
Energieeffizientes Licht aus der Tiefsee
3. Dezember 2010
Das Knicklicht ist das wohl bekannteste Beispiel einer Lichtquelle, die auf eine chemische Reaktion zurückgeht. Zudem macht man sich beim Nachweis von Blut in der Medizin die Chemolumineszenz zu Nutze. Und auch in der Natur in den Tiefen des Meeres bedienen sich Fische und Organismen chemischer Reaktionen, um Beute anzulocken oder sich vor Feinden in Sicherheit zu bringen.
Installation mit biologischen Bewegungssensoren
Der Feuerwurm beispielsweise wirbt um eine Partnerin mit leuchtend grüner Farbe und lässt ganz nebenbei seine Angreifer ins Leere tauchen. Bei Insekten und Pilzen ist das Phänomen der Biolumineszenz weit verbreitet. Erst jüngst konnten Forscher eine Reihe unterschiedlicher Pilze mit selbstlumineszierender Fähigkeit nachweisen.
Nun machen sich auch Designer auf den Weg, biologisches Licht für energieeffiziente Leuchten verwendbar zu machen. Eine der ersten ist Nicola Burggraf. Sie entwickelte eine Installation mit Leuchten, die auf die Bewegung eintretender Besucher reagieren und Lichtblitze aussenden. In der Art eines biologischen Bewegungssensors gibt die Installation dem Besucher ein direktes Feedback auf seine Verhaltensweise. Dabei kommen die Leuchten ganz ohne Elektrik aus. Die Organismen gewinnen ihre Energie tagsüber aus Photosyntheseprozessen und setzen diese zum Abend zur Lichterzeugung wieder frei.
Bildquelle: Nicola Burggraf
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…