Zentallium
Ultraleichtbau mit CNT-Verstärkung
23. August 2011

Mit Zentallium hat die Zoz Group aus Hünsborn/Wenden als einer der ersten Innovationstreiber einen metallischen Leichtbauwerkstoff entwickelt, in dem die Qualitäten von Kohlenstoffnanotubes optimal für mobile Anwendungen genutzt werden. Zentallium ist ein Verbundmaterial und besteht aus einem Aluminiumbasiswerkstoff, der verstärkt wurde mit CNT.
Stabile Konfiguration in sechseckiger Wabenstruktur
Carbonnanotubes bestehen wie Grafit und Diamant aus Kohlenstoff, der in einer besonders stabilen Konfiguration als sechseckige Wabenstruktur entlang einer Röhre vorliegt. Mit einem Durchmesser zwischen 1 und 50 nm zählen Nanotubes mit herausragenden mechanischen Eigenschaften zu einem Enablermaterial für die CO2 freie Mobilität. Sie verfügen über eine doppelt so hohe Härte wie Diamanten und sind mit einer Dichte von nur 1,4 g/cm3 wesentlich stabiler als alle uns bekannten Konstruktionswerkstoffe. Die Zugfestigkeit der CNT ist 32 Mal höher als bei Stahl. Zoz ist es gelungen, diese besonderen Qualitäten mit dem Leichtbaupotenzial von Aluminium zu kombinieren.
So besteht Zentallium im Kern aus einer Matrix mit einem nanostrukturierten Al-Gefüge und Korngrößen von unter 100 nm. Durch permanentes „Dispergieren-Aufbrechen-Kaltverschweißen“ werden CNT-Agglomerate aufgelöst und in die Matrix eingebettet. Zentallium weist daher Festigkeiten auf, die mit denen von Baustählen vergleichbar sind. Sie liegen zudem über denen von Edelstählen. Der E-Modul ist im Vergleich zum Al-Basiswerkstoff um 20-30% höher. Im Vergleich mit Ti-Legierungen weist Zentallium eine leichtere Umformbarkeit auf. Zoz verwendet den Leichtbauwerkstoff unter anderem zur Produktion von Mobilitätslösungen, die ohne den Ausstoß von CO2 auskommen werden.
Bildquelle: zoz group
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…