
Wooden 3D Tubing
Fahrzeuge aus superstabilen Hightech-Hölzern
15. März 2018
Die Art und Weise wie wir uns in urbanen Strukturen fortbewegen, steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Mobilität soll smarter und vor allem ökologischer werden. Von der zunehmenden Nutzung von Elektrofahrzeugen verspricht man sich, die Schadstoffbelastung in den Ballungsräumen zu reduzieren. Unter Verwendung von Materialien auf Basis nachwachsender Rohstoffe soll darüber hinaus die CO2-Bilanz für die Produktion von Fahrzeugen und Karosserien erheblich gesenkt werden. An der TU Dresden wurde unter dem Namen 3D Wooden Tubing ein Verfahren entwickelt, mit dem Hightech-Hölzer für die Automobilindustrie einsetzbar werden, die eine höhere mechanische Stabilität aufweisen als Aluminium und so leicht sind wie Karbon. Unter dem Markennamen “Lignoa” soll der Werkstoff ab Sommer 2018 kommerzialisiert.
Ökologischer, komfortabler und 50 Prozent belastbarer als Aluminium
Um die hohen Anforderungen an den Holzwerkstoff zu erfüllen, haben die beiden Jungunternehmer Yves Mattern und Philipp Strobel Technologien aus anderen Leichtbaudisziplinen übertragen. Zur Herstellung von Röhren und dreidimensional gebogenen Bauteilen aus Holz werden dünne Furnierstreifen über ein Formteil gelegt, gebogen und miteinander verklebt. Unter Ausnutzung der natürlichen Orientierung der Holzfasern in Längsrichtung entsteht ein Bauteil mit einer besonderen Zug- und Bruchfestigkeit in die Wachstumsrichtung der Faser. In einem zweiten Prozessschritt wird dieses Bauteil quer zur Faserrichtung in Streifen geschnitten. Die bereits gekrümmten Stücke werden in eine neue Musterform geschichtet und erneut miteinander verklebt. Auf diese Weise realisieren Mattern und Strobel geformte Holzbauteile, die in Längs- wie Querrichtung ungewöhnlich hohe Kräfte aushalten.
Anschließend werden die Formteile in der Mitte durchschnitten und auf der Innenseite ausgefräst, um das gewünschte Verhältnis zwischen Gewicht, Steife und Festigkeit zu erreichen. Eine ähnliche Vorgehensweise ist von der Herstellung von Karbonstrukturen in der Luftfahrt bereits bekannt. Im Holzbereich zählt die Vorgehensweise als neue Fertigungstechnologie und wird von den Dresdner Ingenieuren “Wooden 3D Tubing” (W3T) genannt. “Unser Verfahren ermöglicht ganz besondere Designs”, erläutert 27-Jährige Philipp Strobel. “Wir können zum Beispiel in einem hölzernen Fahrradrahmen gleich die Aussparungen für integrierte LEDs, für Schlösser und Gelenke mit einfräsen. Da klaut keiner mehr die Fahrrad-Leuchte.”
Einige erste Kooperationspartner haben die beiden Unternehmer bereits gefunden. So wird im Auftrag eines Produzenten für Kinderwagen aus Österreich an einer Lösung mit einem Holzrahmen gearbeitet. Für einen renommierten Hersteller von Stativen entwickelt das Team ein leichtgewichtiges Kamera-Dreibein mit Holzröhren.
Bildquelle: Lignoa
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…