Salix Regionalis 3D
Ultraleichte belastungsdifferenzierte Formholzteile aus Weide
9. Oktober 2016
SALIX 3D ist ein neuartiges Leichtbaumaterial zur Herstellung von ultraleichten, formstabilen und elastischen Formholzteilen aus Flechtweiden. Mit eigens für das Verfahren entwickelten Maschinen werden Flechtweidenruten flächig zu belastungsdifferenzierten Geweben, Gelegen oder Geflechten arrangiert, d.h. gewebt oder gelegt und dann unter Temperatur und mit Druck in Pressen umgeformt. Anwendungsbereiche dieses neuartigen Leichtbaumaterials sind die Architektur, das Design und der Fahrzeugleichtbau.
Flechtweiden sind nachwachsender High-Tech Werkstoff für den Leichtbau
SALIX 3D Formteile sind bei gleicher Belastbarkeit bis zu 40% leichter als übliche Formholzelemente. SALIX 3D steht für strukturellen Leichtbau und damit für ressourcenoptimiertes Design und Nachhaltigkeit. Für die wirtschaftliche Anwendung entwickelte BAU KUNST ERFINDEN ein computergestütztes Designtool zur belastungsdifferenzierten Definition von Flächen und Formteile aus Einzelelementen sowie eine neuartige CNC-Holz-Webmaschine.
Die Weide (lat. Salix) ist ein in allen Kulturräumen Europas vorkommender, nachwachsender High-Tech Werkstoff und damit eine wertvolle Materialressource. Trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften wird sie heute in Europa nahezu ausschließlich als Energiepflanze genutzt, da ihre Verarbeitung bislang allein auf handwerklichen Methoden beruhte. SALIX 3D ist die Verbindung von traditionellem Handwerk mit digitalem Know-How, sowie von aktueller Textiltechnik und Formholztechnologie.
SALIX 3D ist eine Entwicklung der Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN an der Universität Kassel. BAU KUNST ERFINDEN ist der experimentellen Entwicklung neuer Materialien gewidmet und vereinigt Expertisen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Interaktions- und Industriedesign, Experimentalphysik, Bauchemie, IT und Robotik.
Bild: Thorsten Klooster
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…