
Salix Regionalis 3D
Ultraleichte belastungsdifferenzierte Formholzteile aus Weide
9. Oktober 2016
SALIX 3D ist ein neuartiges Leichtbaumaterial zur Herstellung von ultraleichten, formstabilen und elastischen Formholzteilen aus Flechtweiden. Mit eigens für das Verfahren entwickelten Maschinen werden Flechtweidenruten flächig zu belastungsdifferenzierten Geweben, Gelegen oder Geflechten arrangiert, d.h. gewebt oder gelegt und dann unter Temperatur und mit Druck in Pressen umgeformt. Anwendungsbereiche dieses neuartigen Leichtbaumaterials sind die Architektur, das Design und der Fahrzeugleichtbau.
Flechtweiden sind nachwachsender High-Tech Werkstoff für den Leichtbau
SALIX 3D Formteile sind bei gleicher Belastbarkeit bis zu 40% leichter als übliche Formholzelemente. SALIX 3D steht für strukturellen Leichtbau und damit für ressourcenoptimiertes Design und Nachhaltigkeit. Für die wirtschaftliche Anwendung entwickelte BAU KUNST ERFINDEN ein computergestütztes Designtool zur belastungsdifferenzierten Definition von Flächen und Formteile aus Einzelelementen sowie eine neuartige CNC-Holz-Webmaschine.
Die Weide (lat. Salix) ist ein in allen Kulturräumen Europas vorkommender, nachwachsender High-Tech Werkstoff und damit eine wertvolle Materialressource. Trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften wird sie heute in Europa nahezu ausschließlich als Energiepflanze genutzt, da ihre Verarbeitung bislang allein auf handwerklichen Methoden beruhte. SALIX 3D ist die Verbindung von traditionellem Handwerk mit digitalem Know-How, sowie von aktueller Textiltechnik und Formholztechnologie.
SALIX 3D ist eine Entwicklung der Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN an der Universität Kassel. BAU KUNST ERFINDEN ist der experimentellen Entwicklung neuer Materialien gewidmet und vereinigt Expertisen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Interaktions- und Industriedesign, Experimentalphysik, Bauchemie, IT und Robotik.
Bild: Thorsten Klooster
Papier aus Ananasblättern
27. Februar 2021
An der Leibniz Universität Hannover wurde ein neues Verfahren zu Extraktion von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…