
Salix Regionalis 3D
Ultraleichte belastungsdifferenzierte Formholzteile aus Weide
9. Oktober 2016
SALIX 3D ist ein neuartiges Leichtbaumaterial zur Herstellung von ultraleichten, formstabilen und elastischen Formholzteilen aus Flechtweiden. Mit eigens für das Verfahren entwickelten Maschinen werden Flechtweidenruten flächig zu belastungsdifferenzierten Geweben, Gelegen oder Geflechten arrangiert, d.h. gewebt oder gelegt und dann unter Temperatur und mit Druck in Pressen umgeformt. Anwendungsbereiche dieses neuartigen Leichtbaumaterials sind die Architektur, das Design und der Fahrzeugleichtbau.
Flechtweiden sind nachwachsender High-Tech Werkstoff für den Leichtbau
SALIX 3D Formteile sind bei gleicher Belastbarkeit bis zu 40% leichter als übliche Formholzelemente. SALIX 3D steht für strukturellen Leichtbau und damit für ressourcenoptimiertes Design und Nachhaltigkeit. Für die wirtschaftliche Anwendung entwickelte BAU KUNST ERFINDEN ein computergestütztes Designtool zur belastungsdifferenzierten Definition von Flächen und Formteile aus Einzelelementen sowie eine neuartige CNC-Holz-Webmaschine.
Die Weide (lat. Salix) ist ein in allen Kulturräumen Europas vorkommender, nachwachsender High-Tech Werkstoff und damit eine wertvolle Materialressource. Trotz ihrer hervorragenden Eigenschaften wird sie heute in Europa nahezu ausschließlich als Energiepflanze genutzt, da ihre Verarbeitung bislang allein auf handwerklichen Methoden beruhte. SALIX 3D ist die Verbindung von traditionellem Handwerk mit digitalem Know-How, sowie von aktueller Textiltechnik und Formholztechnologie.
SALIX 3D ist eine Entwicklung der Forschungsplattform BAU KUNST ERFINDEN an der Universität Kassel. BAU KUNST ERFINDEN ist der experimentellen Entwicklung neuer Materialien gewidmet und vereinigt Expertisen aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur, Interaktions- und Industriedesign, Experimentalphysik, Bauchemie, IT und Robotik.
Bild: Thorsten Klooster
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…