
PowerRibs Flachsfaserkomposite
Naturfaserverbundaufbau ersetzt kohlefaserverstärkte Kunststoffe
4. März 2015
Mit dem Ziel zur Schaffung eines Naturfaserkomposits, der ein geringeres Gewicht und eine höhere Stetigkeit als Carbonfasern aufweist, hat das Schweizer Unternehmen Bcomp die powerRibs Technologie entwickelt und erfolgreich zum Patent angemeldet.
Maximale Flachs-Faserlänge beträgt 60 Zentimetern
Sie ähnelt der Verteilung von Adern in den Blättern von Bäumen, die die Fläche mit wenig zusätzlichem Gewicht versteifen. Anders als in der Natur führt die Bcomp AG die Verstärkung mit Flachsfasern aus, wobei die Rippen mit diversen Basisschichten, wie Naturfasern (NFK), Glasfasern (GFK) oder Kohlefasern (CFK) kombiniert werden können.
Weshalb die Ingenieure aus der Schweiz Naturfasern für die powerRibs‐Technologie verwenden, liegt an ihrer geringen Dichte, bei hohem Volumenaufbau und der limitierten Länge der Fasern. Eine Flachspflanze wird etwa einen Meter hoch und weist eine maximale Faserlänge von 60 Zentimetern auf.
Was auf den ersten Blick wie ein Nachteil aussieht, war für die powerRibs Entwickler der Schlüsselfaktor. Denn die einzelnen Fasern müssen durch eine Verdrehung zu einem Garn versponnen werden. Dank der Drehung hält das Garn während der Herstellung des Verbundteils dem Druck stand und bleibt in seiner Form.
Die Hauptkompetenz des Unternehmen liegt heute daher in der Technologie der Garnverdrehung. Im Rahmen von Forschungsprojekten wurden in den letzten 5 Jahren zahlreiche Erkenntnisse zusammengetragen und in Projekten für die Automobilindustrie, die Raumfahrt und die Sport- und Freizeitindustrie weiterentwickelt.
Als Beispiel nennen die Gründer des Unternehmens gerne die ESA (European Space Agency), welche an der einzigartigen Kombination von hoher Steifigkeit und Dämpfungseigenschaften der Technologie interessiert ist. Denn durch die besondere Art der Faserintegration wird die Biegesteifigkeit von Platten und Röhren ohne Faserverstärkung bei einem Gewichtsanstieg von lediglich 5 – 20 Prozent um das 3fache verbessert.
Zusätzlich erreicht man höhere Dämpfungseigenschaften gegenüber herkömmlicher Faserverbundlösungen. Da die Naturfasern künstliche Fasern aus Glas- oder Kohlenstoff ersetzen, nimmt der Anteil von nachwachsenden Materialien im Bauteil zu und führt zu einem positiven Nachhaltigkeitseffekt.
Die powerRibs-Technologie wurde mit dem Swiss Excellence Award und dem Hermes Preis ausgezeichnet.
Bildquelle: Bcomp
Kunststoff zersetzendes Enzym entwickelt
20. Juli 2022
An der Universität von Texas wurde eine Variante des Enzyms PETase entwickelt,…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Nanopartikel verfestigen Sandstein
9. August 2022
Wissenschaftler an der TU Wien haben eine Methode präsentiert, um verwitternden…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Emissionsfreier Schwerlastverkehr mit Flüssigwasserstoff
14. Juli 2022
Daimler Truck testet am seinem Brennstoffzellen-LKW "Mercedes-Benz GenH2" den…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…