NFK Leichtbau
Sandwichstrukturen aus nachwachsenden Rohstoffen für spezifische klimatische Milieus
24. Januar 2014

Die weltweit begrenzten Ressourcen und die daraus resultierende Forderung nach einer nachhaltigen Wirtschaft treiben die Idee des Leichtbaus aus nachwachsenden Rohstoffen voran. Dies ist den Architekten Julia Schilling und Daniel Schwabe, die sich hierfür in der AG NFK-Leichtbau zusammengeschlossen haben, Motivation marktreife und anwendungsspezifische Produkte aus NAWARO zu entwickeln.
Transluzente Glasfaserdecklagen
In einer geförderten Forschungs- und Entwicklungsarbeit sind mit dem Partnern Schmuhl Faserverbundtechnik GmbH & Co. KG, dem Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik Halle sowie der Bauhaus-Universität Weimar Sandwichstrukturen aus nachwachsenden Rohstoffen für spezifische klimatische Milieus mit der Möglichkeit für ein industrielles Upscaling entwickelt worden. Verwendet wurden Naturfasern und natürliche Kunststoffe auf Basis von Pflanzenölen und Acrylatharzen auf Wasserbasis. Neben Wabenstrukturen aus NFK (Naturfaserkunststoffen) wurden auch Schaumkerne aus epoxidiertem Leinöl evaluiert. Dabei sind Sandwichstrukturen als Halbzeuge und industriekompatible Fertigungsverfahren im Labormaßstab entwickelt worden. Prototypisch wurden unterschiedliche Leichtbau-Sandwichs mit divergierendem Aufbau und Plattenstärken hergestellt.
Im Fokus stehen Sandwichplatten mit Wabenkern und Decklagen aus Naturfasergeweben und -vliesen. Als Fasern kommen unter anderem Mischungen aus Kenaf und Hanf im Verhältnis eins zu eins zur Anwendung. Für die Kerne werden imprägnierte NFK-Vlies-Halbzeuge mit Hilfe eines Presswerkzeugs geformt, in einzelne Streifen geschnitten und zu Wabenkernen zusammengefügt. Je nach Anwendung kommen unterschiedliche Decklagen zum Einsatz.
Der Anwendungsbereich der Werkstoffe reicht von Automotive, Produktdesign und Innenausbau über Hochbau bis zum Hausbootbau. Um für den Einsatz im Bereich Interior und Möbeldesign unterschiedliche Oberflächengüten auszubilden, werden neben Vliesen auch Basalt- und Glasfasergewebe in den Decklagen verwendet. Diese Decklagen müssen nicht zusätzlich beschichtet werden. Auch die sichtbare Faserwirrlage der NFK-Laminate ergibt eine attraktive, haltbare und völlig glatte Oberflächenstruktur.
Die Basaltmuster zeichnen sich durch eine edle, dunkel-strukturierte Oberfläche aus, wohingegen die GFK-Decklagen (Glasfaserkunststoff) transluzent und hell erscheinen. Zu den Qualitäten, die das Plattenmaterial besonders für das Baugewerbe interessant machen, sind die gute Verarbeitbarkeit, das leichte Gewicht sowie hochwertige Oberflächen, die nicht mehr nachbearbeitet werden müssen. Dies und die Tatsache, dass es sich um umweltfreundliche Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen handelt, sind große Vorteile gegenüber herkömmlichen Leichtbauplatten.
Bildquelle: Julia Schilling und Daniel Schwabe
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…