Metawall
Leichtbauplatten für hinterlüftete Fassaden
4. Juli 2013

Metawall ist eine Aluminium-Verbundplatte, die sich aufgrund einiger besonderer Eigenschaften sehr gut als vorgehängte hinterlüftete Fassade eignet. Zu den Qualitäten, die das Plattenmaterial vor allem für das Bauwesen interessant werden lässt, zählen die große Planheit, die hohe Biegesteifigkeit sowie das geringe Gewicht.
Hohe Korrosionsbeständigkeit
So weist die Metawall bei einer Stärke von 10 mm ein Gewicht von lediglich 5,7 kg/m2 auf und erreicht mit einem Aluminiumanteil von nur 2,0 mm die Steifigkeit einer 6,8 mm Massivplatte. Aufgrund einer interessanten Kantenabschlussfaltung kann zudem bei einem Materialanteil von nur 2,0 mm die Optik einer 10 mm massiven Aluminium-Platte dargestellt werden.
Metawall-Platten lassen sich auf konventionelle Weise und für den Betrachter nicht sichtbar durch Nieten und Kleben an der Unterkonstruktion befestigen. Beim Kleben kann darüberhinaus das Vorprimern der Rückseite entfallen, da das Plattenmaterial werkseitig bereits mit Primer ausgeliefert wird. Die Fassadenverkleidung entspricht der Brandklassifizierung A2 – S1, d0 “nicht brennbar”.
Metawall-Fassadenplatte sind vollständig recyclingfähig und bieten eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Der Hersteller kann mit einer breiten Palette unterschiedlicher Beschichtungen und Farben, nahezu jedes individuelle Design und jegliche bauliche Besonderheit umsetzen. Auf Anfrage wird der Plattenwerkstoff optimal für eine Pulverbeschichtung hergestellt.
Neben der Anwendung im Bereich von Fassaden können gebogene Leichtbau-Elemente wie z. B. gekrümmte Deckenverkleidungen, Säulenverkleidungen, komplexe Sonderkonstruktionen sowie gebogene Elemente für den Fahrzeug-, Maschinen- und Möbelbau auf einfache Weise realisiert werden. Es ist zum Beispiel möglich, durch das Zuschneiden von Spanplatten und dem Zusammenschrauben einer geeigneten Form, die Formgebung von Metawell Aluflex durchzuführen. Das flexible Material wird in die erstellte Form eingelegt und ein mit Klebstoff bestrichenes Blech wird mit Hilfe von z. B. Schraubzwingen auf Metawell Aluflex fixiert. Nach 24 Stunden ist der Klebstoff ausgehärtet und das gebogene Leichtbauelement kann aus der Form genommen werden.
Bildquelle: Metawell
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…