Hochfeste Seide von Zitterspinnen
Italienische Wissenschaftler lassen Spinnen Fasern mit Kevlar ähnlichen Eigenschaften erzeugen
30. Januar 2016

Spinnenseide ist ein High-Tech Material der Natur. Es ist belastbarer als Stahl und kann dabei wie Gummi um ein Vielfaches gedehnt werden. Seit Jahren versuchen Wissenschaftler bereits, die herausragenden Eigenschaften der Spinnseide für die Technik nutzbar werden zu lassen. Jetzt ist es einer Forschergruppe aus dem italienischen Trient gelungen, Zitterspinnen Seide mit einer um mehr als das Dreifache erhöhten Reißfestigkeit erzeugen zu lassen. Damit wäre die neue Spinnseide in ihren Eigenschaften Kevlar überlegen und hätte riesiges Potenzial für den Leichtbau und Anwendungsmöglichkeiten in der Luftfahrt.
Forscher besprühen Spinnen mit Wasser, Karbonnanoröhren und Graphen
Noch können sich die Wissenschaftler den Effekt nicht genau erklären. Denn die 15 Zitterspinnen der Versuchsreihe reagierten sehr unterschiedlich auf die Substanz, die ihnen verabreicht wurde. Sie wurden mit Wasser besprüht, dem Karbonnanoröhren und Graphen (hochfeste Modifikationen des Kohlenstoffs) beigemischt war. 4 der 15 Tiere starben unmittelbar nach dem Versuch. Bei einer Spinne konnten die Wissenschaftler jedoch erstaunliche Festigkeitswerte bei der von ihr gesponnenen Seide messen. Exakt erklären können die Forscher die ungewöhnliche Proteinrezeptur allerdings nicht. Man konnte allerdings nachweisen, dass sich Nanopartikel in der Seide angeordnet hatte.
Ohne das Rätsel vollends gelüftet zu haben, sieht der am Projekt beteiligte Nicola Maria Pugno bereits Anwendungsoptionen in der Luftfahrt. Seine Idee wären riesige Sicherheitsnetze, die Flugzeuge im Falle einer Notlandung auffangen könnten. Die Wissenschaftler haben bereits angekündigt, die Sprühmethode auch an anderen Tieren auszuprobieren und erwarten die Entwicklung vollkommen neuartiger biomimetischer Materialien.
Forschungsbericht unter: www.arxiv.org
Bildquelle: wikipedia
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…