Hochfeste Seide von Zitterspinnen
Italienische Wissenschaftler lassen Spinnen Fasern mit Kevlar ähnlichen Eigenschaften erzeugen
30. Januar 2016

Spinnenseide ist ein High-Tech Material der Natur. Es ist belastbarer als Stahl und kann dabei wie Gummi um ein Vielfaches gedehnt werden. Seit Jahren versuchen Wissenschaftler bereits, die herausragenden Eigenschaften der Spinnseide für die Technik nutzbar werden zu lassen. Jetzt ist es einer Forschergruppe aus dem italienischen Trient gelungen, Zitterspinnen Seide mit einer um mehr als das Dreifache erhöhten Reißfestigkeit erzeugen zu lassen. Damit wäre die neue Spinnseide in ihren Eigenschaften Kevlar überlegen und hätte riesiges Potenzial für den Leichtbau und Anwendungsmöglichkeiten in der Luftfahrt.
Forscher besprühen Spinnen mit Wasser, Karbonnanoröhren und Graphen
Noch können sich die Wissenschaftler den Effekt nicht genau erklären. Denn die 15 Zitterspinnen der Versuchsreihe reagierten sehr unterschiedlich auf die Substanz, die ihnen verabreicht wurde. Sie wurden mit Wasser besprüht, dem Karbonnanoröhren und Graphen (hochfeste Modifikationen des Kohlenstoffs) beigemischt war. 4 der 15 Tiere starben unmittelbar nach dem Versuch. Bei einer Spinne konnten die Wissenschaftler jedoch erstaunliche Festigkeitswerte bei der von ihr gesponnenen Seide messen. Exakt erklären können die Forscher die ungewöhnliche Proteinrezeptur allerdings nicht. Man konnte allerdings nachweisen, dass sich Nanopartikel in der Seide angeordnet hatte.
Ohne das Rätsel vollends gelüftet zu haben, sieht der am Projekt beteiligte Nicola Maria Pugno bereits Anwendungsoptionen in der Luftfahrt. Seine Idee wären riesige Sicherheitsnetze, die Flugzeuge im Falle einer Notlandung auffangen könnten. Die Wissenschaftler haben bereits angekündigt, die Sprühmethode auch an anderen Tieren auszuprobieren und erwarten die Entwicklung vollkommen neuartiger biomimetischer Materialien.
Forschungsbericht unter: www.arxiv.org
Bildquelle: wikipedia
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…