
CNT-verstärkte Industriekeramik
Fraunhofer Wissenschaftler entwickeln Matrix-Komposite mit Kohlenstoffnanotubes
1. April 2016
Kohlenstoffnanoröhren (CNT) sind aufgrund ihrer außergewöhnlichen Festigkeit als Verstärkungskomponente im Verbund mit anderen Materialien sehr gut geeignet, die mechanischen Eigenschaften für Leichtbaulösungen erheblich zu verbessern. Vor allem im Kunststoffbereich sind Anwendungen bereits seit einigen Jahren bekannt. Für Keramiken und Metalle konnten die prognostizierten Verbesserungen der mechanischen Eigenschaften bislang nur selten genutzt werden. Fraunhofer Wissenschaftlern ist es jetzt gelungen, den Herstellungsprozess so zu optimieren, dass sich CNT-Matrix-Komposite für industrielle Leichtbauanwendungen umsetzen lassen.
CNT wachsen nach katalytischer Aktivierung in-situ auf dem Matrixpulver auf
Komposite mit Kohlenstoffnanoröhren in metallischer oder keramischer Matrix gehen auf eine Vermischung der CNT mit dem Matrixmaterial zurück. Bei der konventionellen Pulveraufbereitung zur Vorbereitung eines Sintervorgangs agglomerieren die CNT untereinander, die einzelnen Kohlenstoffröhren verhaken miteinander und verteilen sich ungleichmäßig im Gefüge. Durch die eingesetzte hochenergetische Mischmahlung werden die CNT verkürzt, was zu einer unzureichenden Anbindung der Carbonnanotubes an die Matrixmaterialien führt.
Am Fraunhofer IKTS wurden die bei dem herkömmlichen Vorgang der Vermischung von Kohlenstoffnanoröhren und metallischen oder keramischen Matrixmaterialien auftretenden Herausforderungen bewältiget und der Prozess dahingehend optimiert, dass die CNT nach katalytischer Aktivierung in-situ auf dem Matrixpulver aufwachsen und so eine starke Haftung auf der Oberfläche der Pulver aufweisen. Auf diese Weise konnten die gewünschten Eigenschaftsverbesserungen nach dem Sintervorgang auf Bauteile aus CNT Matrix-Kompositen übertragen werden.
Bild: Achsschenkel aus CNT-verstärkter Keramik aufgebaut durch Selektiven Laserschmelzen (Quelle: Fraunhofer IKTS, Dr. Isabel Kinski)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…