Biomimetischer Leichtbau
Wabenstrukturen nach dem Vorbild der Kieselalge
17. Februar 2012

Mal sind sie kugelförmig mit gleichmäßig verteilten Öffnungen, mal bestimmt eine strahlenförmige Struktur ihre Geometrie: Kieselalgen. Man kennt heute einige Tausend Arten. Allen gemein ist die Leichtbauweise und gleichzeitig hohe Festigkeit der Schale, die sie vor Feinden schützt und dem Gewicht der Wassersäule entgegenwirkt.
Individuelle Arm- und Beinschienen
Die Struktur muss im Wasser schweben können, um die in das Meerwasser eintreffenden Lichtstrahlen für die Fotosynthese nutzen zu können. So sind in dem gerade einmal ein zwanzigstel Millimeter großen Panzer, dessen Aufbau für technische Anwendungen hochinteressant ist, Poren, Rippen und Waben enthalten.
Das enorme Verhältnis zwischen geringem Gewicht bei gleichzeitig hoher Festigkeit begeistert die Wissenschaftler um Christian Hamm am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven schon seit einigen Jahren. Nun wurde eine Wabenstruktur für Arm- und Beinschienen entwickelt, die ein Gewichtsersparnis von 50% im Vergleich zu konventionellen Lösungen ermöglicht. Gleichzeitig erhöht sich der Tragekomfort beim Patienten, und der Heilungsprozess wird gefördert. Denn die offene Struktur spart nicht nur Material, sondern ermöglicht zudem Muskelstimulationen. Mit dem ELISE-Verfahren (Evolutionary Light Structure Engineering) bietet der Arbeitskreis Bionik & Biomechanik die Entwicklung individueller Arm- und Beinschienen auf Basis mariner Planktonorganismen als Dienstleistung an.
Bildquelle: AWI Alfred-Wegener-Institut
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…