
Bambusrohre in industrieller Präzision
Neuer Produktionsprozess lässt Bambuselemente mit aluminiumähnlicher Stabilität entstehen
27. Februar 2018
Bambus ist ein unglaubliches Naturmaterial mit herausragenden technischen Eigenschaften. Einige Spezies des Grases wachsen bis zu einen Meter am Tag. Die Fasern sind flexibel und sehr widerstandsfähig gegenüber Zugspannung. Als nachhaltiges und kostengünstiges Baumaterial wird es bereits seit Jahrhunderten in Asien verwendet. Da natürlich gewachsene Bambusrohre in verschiedenen Größen, Durchmessern und Dicken vorkommen, war die industrielle Verwendung bislang schwierig. Mit Hilfe eines patentierten Produktionsprozesses ist es nun möglich, Bambusrohre mit industrieller Präzision herzustellen.
Bambuswerkstoffe für den Fahrzeugbau
Im Verfahren können sowohl der Durchmesser als auch die Dicke und Länge der Bambuselemente exakt eingestellt werden, was die Strukturen als konstruktive Komponenten für Möbeldesigner und Innenarchitekten interessant werden lässt. In statischen Belastungstests konnten für die Bambuselemente vergleichbare mechanische Qualitäten festgestellt werden wie bei Aluminiumrohren. Somit sind sie als nachhaltige Alternative in vielen Anwendungen denkbar, in denen Metallkonstruktionen immer noch Stand der Technik sind.
Während der natürliche Widerstand gegen Zugkräfte nach der Bearbeitung mit dem neuen Verfahren beibehalten werden konnte, wurde die Beständigkeit gegenüber Biegung im Vergleich zu natürlichem Bambus sogar erhöht. Verarbeitet als Wabenstruktur, können die Bambusstrukturen in Tischlerplatten, Türen, Zwischendecken und Arbeitsplatten genutzt werden – also überall dort, wo man normalerweise zu Holz, Metall oder Beton greifen würde. Weitere Anwendungsgebiete liegen in der Architektur, im Bauwesen, beim Trockenbau und bei Tragwerkskonstruktionen. Mit den besonderen Qualitäten ist sogar ein Einsatz im Fahrzeugbau denkbar.
Kontakt
Spacecraft GmbH Berlin
Robert Klanten
eMail: glenrothes@me.com
Bildquelle: Robert Klanten
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…