
Bambusrohre in industrieller Präzision
Neuer Produktionsprozess lässt Bambuselemente mit aluminiumähnlicher Stabilität entstehen
27. Februar 2018
Bambus ist ein unglaubliches Naturmaterial mit herausragenden technischen Eigenschaften. Einige Spezies des Grases wachsen bis zu einen Meter am Tag. Die Fasern sind flexibel und sehr widerstandsfähig gegenüber Zugspannung. Als nachhaltiges und kostengünstiges Baumaterial wird es bereits seit Jahrhunderten in Asien verwendet. Da natürlich gewachsene Bambusrohre in verschiedenen Größen, Durchmessern und Dicken vorkommen, war die industrielle Verwendung bislang schwierig. Mit Hilfe eines patentierten Produktionsprozesses ist es nun möglich, Bambusrohre mit industrieller Präzision herzustellen.
Bambuswerkstoffe für den Fahrzeugbau
Im Verfahren können sowohl der Durchmesser als auch die Dicke und Länge der Bambuselemente exakt eingestellt werden, was die Strukturen als konstruktive Komponenten für Möbeldesigner und Innenarchitekten interessant werden lässt. In statischen Belastungstests konnten für die Bambuselemente vergleichbare mechanische Qualitäten festgestellt werden wie bei Aluminiumrohren. Somit sind sie als nachhaltige Alternative in vielen Anwendungen denkbar, in denen Metallkonstruktionen immer noch Stand der Technik sind.
Während der natürliche Widerstand gegen Zugkräfte nach der Bearbeitung mit dem neuen Verfahren beibehalten werden konnte, wurde die Beständigkeit gegenüber Biegung im Vergleich zu natürlichem Bambus sogar erhöht. Verarbeitet als Wabenstruktur, können die Bambusstrukturen in Tischlerplatten, Türen, Zwischendecken und Arbeitsplatten genutzt werden – also überall dort, wo man normalerweise zu Holz, Metall oder Beton greifen würde. Weitere Anwendungsgebiete liegen in der Architektur, im Bauwesen, beim Trockenbau und bei Tragwerkskonstruktionen. Mit den besonderen Qualitäten ist sogar ein Einsatz im Fahrzeugbau denkbar.
Kontakt
Spacecraft GmbH Berlin
Robert Klanten
eMail: glenrothes@me.com
Bildquelle: Robert Klanten
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…