
Bambusrohre in industrieller Präzision
Neuer Produktionsprozess lässt Bambuselemente mit aluminiumähnlicher Stabilität entstehen
27. Februar 2018
Bambus ist ein unglaubliches Naturmaterial mit herausragenden technischen Eigenschaften. Einige Spezies des Grases wachsen bis zu einen Meter am Tag. Die Fasern sind flexibel und sehr widerstandsfähig gegenüber Zugspannung. Als nachhaltiges und kostengünstiges Baumaterial wird es bereits seit Jahrhunderten in Asien verwendet. Da natürlich gewachsene Bambusrohre in verschiedenen Größen, Durchmessern und Dicken vorkommen, war die industrielle Verwendung bislang schwierig. Mit Hilfe eines patentierten Produktionsprozesses ist es nun möglich, Bambusrohre mit industrieller Präzision herzustellen.
Bambuswerkstoffe für den Fahrzeugbau
Im Verfahren können sowohl der Durchmesser als auch die Dicke und Länge der Bambuselemente exakt eingestellt werden, was die Strukturen als konstruktive Komponenten für Möbeldesigner und Innenarchitekten interessant werden lässt. In statischen Belastungstests konnten für die Bambuselemente vergleichbare mechanische Qualitäten festgestellt werden wie bei Aluminiumrohren. Somit sind sie als nachhaltige Alternative in vielen Anwendungen denkbar, in denen Metallkonstruktionen immer noch Stand der Technik sind.
Während der natürliche Widerstand gegen Zugkräfte nach der Bearbeitung mit dem neuen Verfahren beibehalten werden konnte, wurde die Beständigkeit gegenüber Biegung im Vergleich zu natürlichem Bambus sogar erhöht. Verarbeitet als Wabenstruktur, können die Bambusstrukturen in Tischlerplatten, Türen, Zwischendecken und Arbeitsplatten genutzt werden – also überall dort, wo man normalerweise zu Holz, Metall oder Beton greifen würde. Weitere Anwendungsgebiete liegen in der Architektur, im Bauwesen, beim Trockenbau und bei Tragwerkskonstruktionen. Mit den besonderen Qualitäten ist sogar ein Einsatz im Fahrzeugbau denkbar.
Kontakt
Spacecraft GmbH Berlin
Robert Klanten
eMail: glenrothes@me.com
Bildquelle: Robert Klanten
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…