
Bambusarchitektur
Neue Verbindungstechnik für Bambus/Beton-Konstruktionen
23. März 2011
Vor allem in Asien hat die Verwendung von Bambus im Bauwesen Tradition. Dies hat zum einen mit dem schnellen Wachstum der Pflanze zu tun. Zum anderen verfügt der Werkstoff auch über besondere Festigkeitsqualitäten und Gebrauchseigenschaften, die seine Bedeutung auch in der westlichen Architektur immer interessanter werden lässt.
Hoher Flugaschenanteil
Als problematisch für die konstruktive Stabilität haben sich bislang vor allem die Verbindungsstellen zwischen einzelnen Bambusrohren bzw. die Kontaktstellen mit anderen Materialien herausgestellt. Die Lösung dieser Probleme war daher in den letzten Jahren Inhalt zahlreicher Forschungsaktivitäten. Bauingenieuren der TU Darmstadt ist es jüngst gelungen, durch eine spezielle Kombination und Konstruktion von Bambus, Beton und Stahl die Tragfähigkeit der gesamten Architektur deutlich zu erhöhen. Erstmals eingesetzt wurde die Technik auf der Expo in Shanghai.
Die rauen Bambusrohrenden werden zunächst mit einem Polyurethanharz und einer weiteren Schicht Polyurethanharz-getränkter Steinkörnung versehen, um einen guten Haftgrund zu realisieren. Anschließend werden die Enden mit einer Betonmischung verfüllt, die einen hohen Flugaschenanteil enthält. Dieser bewirkt ein dichtes Anlegen des Betons an die Innenwandung der Bambusrohre, unerwünschte Verformungen, Poren, etc. werden vermieden. Für die feste Verbindung der Bambusrohre miteinander wurden in den Beton Stahlelemente eingelassen. Im Vergleich mit anderen Bambus/Beton Konstruktionen konnte eine wesentlich erhöhte Tragfähigkeit sowie hohe eine Zug- und Druckfestigkeit gemessen werden.
Bildquelle: Institut für Massivbau, TU Darmstadt
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…