Werkstoffe als Schlüssel für die generative Produktion
Materialinnovationen stehen im Fokus der aktuellen Forschung fürs Additive Manufacturing
25. September 2016

gradiert, hybride, biogen… so lauten einige Schlagwörter der aktuellen Materialforschung für additive Fertigungsverfahren, die anlässlich der 3D Valley Conference am 15. September 2016 in Aachen diskutiert wurden. Nachdem generative Produktionsprozesse immer stärker für die direkte Herstellung von Bauteilen genutzt werden, steht die Entwicklung neuer Werkstofflösungen, die Kombination von AM mit konventionellen Fertigungstechnologien und die Integration von 3D-Druck in industrielle Prozessketten im Fokus der Forschung. In Aachen haben sich Wissenschaftler des Fraunhofer IPT, des Fraunhofer ILT, der RWTH und der Fachhochschule zum Aachen Center for Additive Manufacturing (ACAM) zusammengeschlossen, um die Potenziale von 3D-Drucktechnologien besser für die Industrie nutzbar werden zu lassen.
Hochfeste 3D-Druckmaterialien für die Serienfertigung
Mit den steigenden Verkaufszahlen von Systemen additiver Fertigungsprozesse sind inbesondere die Ansprüche an die verarbeitbaren Werkstoffe größer geworden. Denn verlässt man den Bereich des Prototypenbaus als bisher größter Anwendungsbereich für die 3D-Drucktechniken sollen die genutzten Materialien vergleichbar sein mit den Ergebnissen konventioneller Produktionsverfahren. Und so wird die Bandbreite an Keramik- und Metallpulvern für das Lasermelting bzw. -sintering ebenso ausgebaut wie die Angebotspalette an Kunststofffilamenten für Consumer- und FDM-Drucker. Alles entwickelt sich in Richtung hochfester Werkstoffe, die selbst den Ansprüchen in der Luftfahrtindustrie und Medizintechnik genügen. Ein Beispiel ist ULTEM, ein thermoplastischer FDM-Kunststoff von Stratasys, der mit seiner hohen spezifischen Festigkeit und den Zertifizierungen optimal für Luftfahrt-, Automobil- und militärische Anwendungen geeignet ist. Die Neuentwicklung eines PEEK-Filaments von apium wurde soweit für medizintechnische Anwendungen spezifiziert, dass selbst in so hochspezialisierten chirurgischen Disziplinen wie in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Einsatz von FDM-Druckern möglich wird.
Prof. Gebhardt von der FH Aachen war sich dann auch sicher, dass Materialinnovationen die Potenziale additiver Produktionssysteme in naher Zukunft enorm erweitern werden. Dabei werden sich die Wissenschaftler und Unternehmen in Zukunft vor allem die Möglichkeit von additiven Prozessen zunutze machen, Bauteilstrukturen mit unterschiedlichen Werkstoffen und Materialqualitäten umzusetzen. Die partielle elektrische Leitfähigkeit wird beispielsweise im Kontext gedruckter Elektronik gefordert, hochfeste Bauteile mit integrierten flexiblen Bereichen für das Fahrzeuginterior erwartet. Und was sich erst mit gradierten Lösungen umsetzen ließe, die die Variation von Eigenschaften über den Bauteilquerschnitt zuließen, regt die Phantasie der Forscher im Gebiet generativer Fertigungsprozesse bereits seit fast zwanzig Jahren an. Man darf also gespannt sein darauf, was die Wissenschaftler des Aachen Centers for Additive Manufacturing (ACAM) in den nächsten Jahren aus dem Hut zaubern werden.
Bild: Forschung zu hybriden Fertigungsprozessen unter Integration additiver Produktionsprozesse am Fraunhofer IPT (Quelle: Fraunhofer IPT, Aachen)
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…