Gewichtsreduzierter 3D Betondruck
Vertico stellt topologieoptimierte Betonbrücke vor
16. September 2019
Der niederländische Spezialist für die additive Fertigung im Baubereich Vertico hat einen 3D-Roboterdrucker vorgestellt, mit dem sich ganze Brückenstrukturen in Beton realisieren lassen. In Kooperation mit der Universität Gent wurde eine Betonbrücke entsprechend der zu erwartenden Belastungen so optimiert, dass lediglich 40% des Materials benötigt wurde. Durch Topologieoptimierung konnte somit der CO2-Fußabdruck für die Herstellung deutlich reduziert werden.
Bis zu 60% weniger Material
Verwendet wurde ein Drucker mit einem Robotersystem und ein hyraulisches Druckmaterial. Mit der Technologie können Strukturen formlos in komplexer Geometrie für die Architektur und das Bauwesen umgesetzt werden. Durch die Optimierung des Materialeinsatzes können gleichermaßen der Kostenfaktor sowie die ökologischen Auswirkungen im Vergleich zu konventionellen Bautechniken reduziert werden. Obwohl der Weg zu 3D-gedruckten Gebäuden noch lang zu sein scheint, zeigen die Fortschritte der letzten Jahre bereits heute die enormen Potenziale für den 3D-Druck im Baubereich.
„This bridge showcases the range of possibilities that 3D concrete printing offers. At Vertico, we believe that this technology is the key to unlocking material optimisation in structures, reducing CO2 emissions whilst simultaneously increasing productivity in the construction industry“, erläutert Volker Ruitinga (Gründer des Unternehmens)
Vertico arbeitet derzeit an der Entwicklung eines weiteren Projekts: an einer 3D gedruckten Betonkuppel, die im Februar 2020 produziert werden soll. Andere umgesetzte Projekte reichen von 3D gedruckten Betonskulpturen über komplexe Fassadenelemente bis hin zu Kanus aus Beton.
Bild: Vertico 3D concrete printing
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…