
Gewichtsreduzierter 3D Betondruck
Vertico stellt topologieoptimierte Betonbrücke vor
16. September 2019
Der niederländische Spezialist für die additive Fertigung im Baubereich Vertico hat einen 3D-Roboterdrucker vorgestellt, mit dem sich ganze Brückenstrukturen in Beton realisieren lassen. In Kooperation mit der Universität Gent wurde eine Betonbrücke entsprechend der zu erwartenden Belastungen so optimiert, dass lediglich 40% des Materials benötigt wurde. Durch Topologieoptimierung konnte somit der CO2-Fußabdruck für die Herstellung deutlich reduziert werden.
Bis zu 60% weniger Material
Verwendet wurde ein Drucker mit einem Robotersystem und ein hyraulisches Druckmaterial. Mit der Technologie können Strukturen formlos in komplexer Geometrie für die Architektur und das Bauwesen umgesetzt werden. Durch die Optimierung des Materialeinsatzes können gleichermaßen der Kostenfaktor sowie die ökologischen Auswirkungen im Vergleich zu konventionellen Bautechniken reduziert werden. Obwohl der Weg zu 3D-gedruckten Gebäuden noch lang zu sein scheint, zeigen die Fortschritte der letzten Jahre bereits heute die enormen Potenziale für den 3D-Druck im Baubereich.
„This bridge showcases the range of possibilities that 3D concrete printing offers. At Vertico, we believe that this technology is the key to unlocking material optimisation in structures, reducing CO2 emissions whilst simultaneously increasing productivity in the construction industry“, erläutert Volker Ruitinga (Gründer des Unternehmens)
Vertico arbeitet derzeit an der Entwicklung eines weiteren Projekts: an einer 3D gedruckten Betonkuppel, die im Februar 2020 produziert werden soll. Andere umgesetzte Projekte reichen von 3D gedruckten Betonskulpturen über komplexe Fassadenelemente bis hin zu Kanus aus Beton.
Bild: Vertico 3D concrete printing
Biologisch abbaubare Antifouling-Beschichtung
17. Juni 2025
Im Verbundprojekt "BioShip" werden biologisch abbaubare…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
3D-Druckfilament aus Kunststoffverpackungen
15. Mai 2025
Am Fraunhofer IFAM entwickeln Forschende Prozesse zur Herstellung von…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…