Stone Spray
3D gedruckte Strukturen aus Gesteinspartikeln
12. März 2013

Die Potenziale generativer Fertigungsverfahren wurden bereits Ende der 80er Jahre beschrieben. Mit Blick auf die ressourcenschonende Herstellung von Bauteilgeometrien und architektonischen Strukturen gewinnen additive Technologien immer mehr an Bedeutung. Wissenschaftler kalkulieren, dass sich im Vergleich zu den klassischen, Material abtragenden Produktionsverfahren, Gewichtseinsparungen von 50-90 % realisieren lassen könnten. Da sich vor allem hochkomplexe Geometrien auf einfache Weise umsetzen lassen, gewinnen generative Techniken insbesondere in der Kreativszene mehr an Bedeutung.
Hochbelastbare Strukturen aus Sand
Hier belassen es die Designer und Architekten aber nicht nur bei der bloßen Anwendung der so genannten Rapid Technologies. Sie entwickeln neue Prinzipien zur Material generierenden Umsetzung ihrer Entwürfe.
In Barcelona arbeiten drei Studierende seit 2012 im Projekt “Stone Spray” an einem Roboter, um hochbelastbare Strukturen auf Basis von Sand und einem Bindemittel aus dem Straßenbau additiv aufzubauen. Versuche unter Verwendung eines Trägergewebes zum Auftrag des Sandgemischs waren sehr vielversprechend. So konnte die Geometrie eines Hockers bereits in rund 3 Stunden umgesetzt werden. Da sich der Sand-Sprayer direkt vor Ort einsetzen lässt, könnten die konventionellen Bauabläufe revolutioniert werden.
Video zum Projekt unter: www.vimeo.com
Bildquelle: CAAD Barcelona
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…