SinterIT Lisa 3D
Mini-Sinteranlage für unter 7.000 Euro am Markt erschienen
24. Februar 2016
Das Selektive Lasersintern SLS gilt als Königstechnolgie unter den additiven Fertigungsverfahren. Denn es sind hochpräzise Bauteile in den unterschiedlichen Materialien generativ erstellbar. Nachdem der Preis für konventionelle Filamentdrucker in den letzten 5 Jahren kontinuierlich gesunken ist und zahlreiche neue Anbieter am Markt erschienen sind, haben einige Schutzrechte die Übertragung des Hypes rund um 3D-Drucker auf das Lasersintern bislang verhindert. Dies wird sich aber in den nächsten Monaten ändern. Denn mit dem Auslaufen einiger wichtiger Patente, hat der Run auf einen neuen Markt mit kleinen, preiswerten Lasersinteranlagen begonnen.
SinterIT hat einen Bauraum von 13×17×13 cm
Eine der ersten Mini-Lasersinteranlagen wurde Ende des letzten Jahres vorgestellt und stammt vom polnischen Start-Up „SinterIT“. Hinter dem Unternehmen stehen der Ingenieur Mike Grzymala sowie die beiden ehemaligen Google-Mitarbeiter Paul Szczurek und Konrad Glowacki, die mit der Vorstellung der ersten SLS-Anlage im Kleinformat neue Zielgruppen in der Kreativszene gewinnen wollen. Die Anlage hört auf den Namen „Lisa“ und wird preislich weit unter den bisherigen Angeboten liegen. Bei einer Größe von 66×62×40 cm wiegt Lisa lediglich 40 kg und weist einen maximalen Bauraum von 15×20×15 cm auf. Bei einer Leistung der Laserdiode von 5 Watt können Schichtdicken zwischen 0,075 mm und 0,175 mm erzielt werden. Das Unternehmen bietet mit dem schwarzen Polyamidpulver (PA12) ein Material an, womit sich gummiartige, flexible Bauteile umsetzen lassen.
SinterIT nimmt bereits Vorbestellungen für Lisa entgegen. Die Auslieferung wird im April 2016 beginnen. Neben SinterIT streben weitere Anbieter günstiger SLS-Anlage auf den Markt. Dazu zählen das Schweizer Unternehmen Sintratec sowie der italienische Hersteller Sharebot.
Bildquelle: SinterIT
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…