SinterIT Lisa 3D
Mini-Sinteranlage für unter 7.000 Euro am Markt erschienen
24. Februar 2016

Das Selektive Lasersintern SLS gilt als Königstechnolgie unter den additiven Fertigungsverfahren. Denn es sind hochpräzise Bauteile in den unterschiedlichen Materialien generativ erstellbar. Nachdem der Preis für konventionelle Filamentdrucker in den letzten 5 Jahren kontinuierlich gesunken ist und zahlreiche neue Anbieter am Markt erschienen sind, haben einige Schutzrechte die Übertragung des Hypes rund um 3D-Drucker auf das Lasersintern bislang verhindert. Dies wird sich aber in den nächsten Monaten ändern. Denn mit dem Auslaufen einiger wichtiger Patente, hat der Run auf einen neuen Markt mit kleinen, preiswerten Lasersinteranlagen begonnen.
SinterIT hat einen Bauraum von 13×17×13 cm
Eine der ersten Mini-Lasersinteranlagen wurde Ende des letzten Jahres vorgestellt und stammt vom polnischen Start-Up “SinterIT”. Hinter dem Unternehmen stehen der Ingenieur Mike Grzymala sowie die beiden ehemaligen Google-Mitarbeiter Paul Szczurek und Konrad Glowacki, die mit der Vorstellung der ersten SLS-Anlage im Kleinformat neue Zielgruppen in der Kreativszene gewinnen wollen. Die Anlage hört auf den Namen “Lisa” und wird preislich weit unter den bisherigen Angeboten liegen. Bei einer Größe von 66×62×40 cm wiegt Lisa lediglich 40 kg und weist einen maximalen Bauraum von 15×20×15 cm auf. Bei einer Leistung der Laserdiode von 5 Watt können Schichtdicken zwischen 0,075 mm und 0,175 mm erzielt werden. Das Unternehmen bietet mit dem schwarzen Polyamidpulver (PA12) ein Material an, womit sich gummiartige, flexible Bauteile umsetzen lassen.
SinterIT nimmt bereits Vorbestellungen für Lisa entgegen. Die Auslieferung wird im April 2016 beginnen. Neben SinterIT streben weitere Anbieter günstiger SLS-Anlage auf den Markt. Dazu zählen das Schweizer Unternehmen Sintratec sowie der italienische Hersteller Sharebot.
Bildquelle: SinterIT
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…