Pure Talents Contest 2018
imm Cologne zeigt herausragende Entwicklungen junger Designer mit spannenden Materialien
16. Januar 2018
Ob Rückstände der Elchjagd in Schweden, die gezielte Steuerung von Flüssigkeiten in einer industriellen Strickmaschine oder eine intelligente Kombination von Latex und Nylonfäden zur Einstellung der Flexibilität eines Sitzmöbels: Die Beiträge des Pure Talents Contest der imm Cologne 2018 zeigen einmal mehr den Handlungsspielraum für junge Designer, der durch Verwendung ungewöhnlicher Materialien und das Spiel mit unkonventionellen Fertigungstechniken entsteht.
Feuchtes Pergament zeigt textile Qualitäten
Ein besonders spannender Beitrag kommt vom Schweden Victor Alge. Er hat im Rahmen seiner Bachelorarbeit den Nutzwert von Rückständen untersucht, die bei der Elchjagd anfallen, und zwei Stühle aus luftbefülltem Lederpergament präsentiert. Die Arbeit basiert auf der Erkenntnis, dass Lederpergament sich in feuchtem Zustand wie textile Stoffe verarbeiten lässt und in trockenem Zustand hart wie Kunststoff wird.
Bild: Cellulastic (Design: Hiroyuki Morita, Japan)
Der japanische Designer Hiroyuki Morita hat sich mit der Konstruktion von Sitzmöbeln aus Latex mit Nylonsträngen beschäftigt. Dabei fand er eine Methode heraus, mit der er die Elastizität der Sitzfläche auf die individuellen Anforderungen des Nutzers exakt einstellen kann. Den Entwurf des Fadenmusters orientierte er an den Besonderheiten der Zellfolge, was die Bildung eines Zellstammbaums interpretiert.
Bild: Stained Carpet (Design: Irena Mirer Artzi, Israel)
Bei der Herstellung ihres Stained Carpets hat die israelische Jungdesignerin Irena Mirer Artzi eine industrielle Strickmaschine mit einer Einrichtung ausgestattet, die es ihr erlaubte, farbige Flüssigkeiten gezielt in bestimmte Stellen eines Teppichs zu leiten. Unter Verwendung der zum Patent angemeldeten Technologie entstand ein textiler Stoff mit einem fast willkürlich eingebrachtem Muster an der Grenze zwischen einem amorphen und kristallinen Charakter.
Im Rahmen des Pure Talents Contests zeigt die imm Cologne 2018 bereits zum 15. Mal herausragende Entwicklungen junger Designer. Die Ausstellung mit den von einer internationalen Jury ausgewählten Beiträgen waren vom 15. bis 21. Januar 2018 in Halle 3.1 der KölnMesse zu sehen.
Bild: Alces Alces 1&2, Stühle mit luftgefülltem Lederpergament (Design: Victor Alge, Sweden)
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…