
Moorwerk
Veredelungsprozess zur Nachahmung des natürlichen Entstehungsprozesses von Mooreichen
4. Dezember 2018
Moore sind für die Menschen seit jeher eine unwirtliche und urwüchsige Landschaft. Sie benötigten Jahrtausende zum Wachsen und bedeckten einst weite Teile Norddeutschlands. Fällt eine Eiche in das saure Moorwasser, wird sie zunächst unter Sauerstoffabschluss konserviert. Über die Zeit findet ein fortlaufender Prozess statt, in dem das Holz mit dem Wasser des Moores in Verbindung tritt. Das Alter geborgener Bäume kann dabei zwischen 600 und 8.500 Jahren betragen.
Alternative zu chemischen Färbemitteln
Im Projekt „moorwerk“ wurde vom Designer Jan Christian Schulz ein spezielles Verfahren entwickelt, das den natürlichen Entstehungsprozess der Mooreichen aufgreift, ihn in einer modernisierten und nachhaltigen Form auf verarbeitungsfertiges Eichenholz überträgt und es mit dem markanten, für die Moore typischen Tiefschwarz durchzieht.
Das Potenzial und die Relevanz des naturnahen Veredelungsverfahrens liegen in der Anwendung auf unterschiedliche Materialien und Einsatzbereiche: Der zum ökologischen Vergütungsprozess benötigte Naturwerkstoff kann wiederverwendet werden und stellt unter Aspekten der Nachhaltigkeit eine effektive Alternative zu chemischen Färbemitteln dar.
Zudem veredelt das Verfahren die Oberflächenbeschaffenheit der natürlichen Materialien und verleiht ihnen einen ausdrucksstarken Charakter. Zur Veredelung eignen sich Hölzer jeder Art – die helle Birke zum Beispiel erhält nach der Behandlung eine silbrig-changierende Oberfläche. Neben unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten im Innenraum, lässt sich das Holz zusätzlich für den Outdoor-Bereich sowie Anwendungen in der Baubranche, einsatzfähig machen.
In Zukunft werden sich neue Material übergreifende Verwendungsmöglichkeiten entwickeln, deren Spektren noch lange nicht ausgeschöpft sind: Das Einfärben von Leder stellt eine ökologische Option zur herkömmlichen Lederfärbung dar – auch an der Veredelung von weiteren Naturtextilien wird aktuell geforscht. Orientiert an einem Jahrhunderte währenden Entstehungsprozess, zeichnet sich das moderne Veredelungsverfahren in unserer industrialisierten Gesellschaft, mehr denn je, durch seine Natürlichkeit und Ursprünglichkeit aus, die sich in den satten ausgewogenen Nuancen des Materials äußert.
Bildquelle: Jan Christian Schulz
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…