MIT Silk Pavilion
Seiden-Raupen spinnen Architektur
20. September 2013

Mit dem “Silk Pavilion” stellen Wissenschaftler des MIT Media Labs ein faszinierendes Konzept für zukünftige Produktionsprozesse vor und integrieren computergesteuerte Formfindungsmethoden mit biologisch inspirierter Fabrikation. Das Konzept basiert auf der Art und Weise, wie Seidenraupen einen Kokon aus einem einzigen Seidenstrang erstellen.
Stahlrahmenstruktur aus 26 polygonalen Platten
Für die wissenschaftliche Untersuchung wurde zunächst eine Stahlrahmenstruktur eines Pavillons aus 26 polygonalen Platten errichtet und durch einen Roboter mit einem etwa 1 km langen Seidenfaden umwickelt. Anschließend haben die Forscher insgesamt 6.500 Seidenraupen auf die gewebte Struktur gesetzt und sie ihre natürlichen Instinkte ausleben lassen.
So fand man beispielsweise heraus, dass die Raupen dunkle Bereiche bevorzugen und sich entsprechend ausrichten würden. Auf die in Richtung Süden und Osten ausgerichteten Bereiche wurden mehr Fasern auf die Struktur gelegt, um der Vorliebe der Raupen nach Licht gerecht zu werden. In einer Art Sonne-Weg Diagramm konnten die Bewegungsvorlieben der Seidenraupen exakt festgehalten werden.
Aufmerksam gemacht auf das Projekt hat uns Lola Güldenberg, die mit Ihrer Agentur Farb- und Materialtrends auf Basis innovativer Technologien auf der Spur ist.
Ein Video zur Arbeit der Seidenraupen finden Sie unter: www.vimeo.com
Bildquelle: MIT Media Lab
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…