MIT Silk Pavilion
Seiden-Raupen spinnen Architektur
20. September 2013

Mit dem „Silk Pavilion“ stellen Wissenschaftler des MIT Media Labs ein faszinierendes Konzept für zukünftige Produktionsprozesse vor und integrieren computergesteuerte Formfindungsmethoden mit biologisch inspirierter Fabrikation. Das Konzept basiert auf der Art und Weise, wie Seidenraupen einen Kokon aus einem einzigen Seidenstrang erstellen.
Stahlrahmenstruktur aus 26 polygonalen Platten
Für die wissenschaftliche Untersuchung wurde zunächst eine Stahlrahmenstruktur eines Pavillons aus 26 polygonalen Platten errichtet und durch einen Roboter mit einem etwa 1 km langen Seidenfaden umwickelt. Anschließend haben die Forscher insgesamt 6.500 Seidenraupen auf die gewebte Struktur gesetzt und sie ihre natürlichen Instinkte ausleben lassen.
So fand man beispielsweise heraus, dass die Raupen dunkle Bereiche bevorzugen und sich entsprechend ausrichten würden. Auf die in Richtung Süden und Osten ausgerichteten Bereiche wurden mehr Fasern auf die Struktur gelegt, um der Vorliebe der Raupen nach Licht gerecht zu werden. In einer Art Sonne-Weg Diagramm konnten die Bewegungsvorlieben der Seidenraupen exakt festgehalten werden.
Aufmerksam gemacht auf das Projekt hat uns Lola Güldenberg, die mit Ihrer Agentur Farb- und Materialtrends auf Basis innovativer Technologien auf der Spur ist.
Ein Video zur Arbeit der Seidenraupen finden Sie unter: www.vimeo.com
Bildquelle: MIT Media Lab
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…