Metalscapes
Inkrementelle Blechumformung erleichtert Designproduktion
27. Juni 2013

Dass sich Designer in einem Land mit einer komplexen Forschungslandschaft deutlich anders orientieren als Designer anderer Regionen dieser Welt, konnte man auf eindrucksvolle Weise beim diesjährigen DMY im Flughafen Tempelhof erleben. Studierende der Fachhochschule Potsdam zeigten in der Sonderausstellung „Metalscapes“ Projektergebnisse, die in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU in Chemnitz entstanden.
Computergesteuerter Drückkopf
Auf Basis der Potenziale des inkrementellen Blechumformens und Arbeitens mit ultraleichtem Aluminiumblech wurde eine ganze Reihe interessanter Produktszenarien umgesetzt, angefangen bei einer Handgelenk-Manschette, bei der 3D-gescannte Körperdaten in ein individuell angepasstes Produkt überführt werden; über eine bis hin zu einer Leuchte mit polygonalisierten Reflektorschirm, bis hin zu einem Trophäen-Konzept, bei dem sportliche Höchstleistungen in Echtzeit in einem Pokal visualisiert werden.
Bei der inkrementellen Blechumformung wird im Gegensatz zur konventionellen werkzeugbasierten Drücktechnologie eine Werkzeugformhälfte durch einen computergesteuerten Drückkopf ersetzt. Die plastische Verformung ist dann fast beliebig an jeder Stelle des Bleches möglich, so dass der Kunde selbst zum Gestalter seines eigenen Möbels werden und nahezu individuell Strukturen in sein Produkt einbringen kann. Mit diesen Potenzialen lässt sich die Technologie in unterschiedlichen Bereichen einsetzen. So lassen sich Leichtbauelemente für Fassaden ebenso realisieren wie Verschalungselemente für die Möbelindustrie. Der große Vorteil ist, dass auf kostspielige Werkzeuge nahezu vollständig verzichtet werden kann.
Bild: Blechsicken-Struktur SIDU (Design: Max Wosczyna, Bernadette Wüchner)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…