Kunststoff Freeformer
Arburg präsentiert Weltneuheit zur additiven Produktion
25. November 2013
Der Spritzgießanlagenhersteller Arburg ist mit dem so genannten „Freeformer“ in den Markt generativer Fertigung eingestiegen. In der neuen Anlage entstehen Bauteile ohne die Zuhilfenahme einer aufwändigen Werkzeugform Schicht für Schicht auf Basis von aufgeschmolzenem Kunststoff.
Festigkeiten vergleichbarer Spritzgießbauteile
Arburg ist der erste Hersteller, der handelsübliches Material in Form von Standardgranulaten verwendet. Dieses wird in einer beheizten Plastifizierzylinder aufgeschmolzen und als Kunststofftröpfchen aufgetragen. Der patentierte Düsenverschluss ermöglicht unter Verwendung hochfrequenter Piezotechnik ein schnelles Öffnen und Schließen und einen präzisen Materialauftrag. Tröpfchen für Tröpfchen verbindet sich der Werkstoff zu der gewünschten Bauteilgeometrie. Unter Verwendung des Serienmaterials werden 70 bis 80 Prozent der Festigkeiten vergleichbarer Spritzgießbauteile erzielt.
Durch das Arbeiten mit einem 5-Achs-Bauteilträger kann ein minimaler Materialeinsatz ohne die sonst üblichen Stützstrukturen realisiert werden. Auf diese Weise fällt kein Abfall an und die Materialkosten werden auf einem Minimum gehalten. Die Flexibilität in der Produktion lässt sich durch das Arbeiten mit einer zweiten Auftragseinheit weiter steigern. So können Bauteile aus zwei verschiedenen Kunststoffen und auch Hart-Weich-Verbindungen erzeugt werden.
Der Freeformer hat einen Bauraum von 130 x 130 x 250 mm. Da die Anlage staub- und emissionsfrei arbeitet, ist sie für vielfältige Einsatzumgebungen wie Büro, Fertigungshalle oder medizintechnisches Labor geeignet. Die für die Ansteuerung notwendigen Parameter und üblichen STL-Daten lassen sich mit handelsüblichen CAD-Programmen generieren.
Bildquelle: Arburg
Ölspender aus Schalen von Sonnenblumenkernen
23. September 2024
Mit Solio hat Katherine Lopez einen Ölspender in der Form eines Probiersets aus…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…