Kunststoff Freeformer
Arburg präsentiert Weltneuheit zur additiven Produktion
25. November 2013

Der Spritzgießanlagenhersteller Arburg ist mit dem so genannten „Freeformer“ in den Markt generativer Fertigung eingestiegen. In der neuen Anlage entstehen Bauteile ohne die Zuhilfenahme einer aufwändigen Werkzeugform Schicht für Schicht auf Basis von aufgeschmolzenem Kunststoff.
Festigkeiten vergleichbarer Spritzgießbauteile
Arburg ist der erste Hersteller, der handelsübliches Material in Form von Standardgranulaten verwendet. Dieses wird in einer beheizten Plastifizierzylinder aufgeschmolzen und als Kunststofftröpfchen aufgetragen. Der patentierte Düsenverschluss ermöglicht unter Verwendung hochfrequenter Piezotechnik ein schnelles Öffnen und Schließen und einen präzisen Materialauftrag. Tröpfchen für Tröpfchen verbindet sich der Werkstoff zu der gewünschten Bauteilgeometrie. Unter Verwendung des Serienmaterials werden 70 bis 80 Prozent der Festigkeiten vergleichbarer Spritzgießbauteile erzielt.
Durch das Arbeiten mit einem 5-Achs-Bauteilträger kann ein minimaler Materialeinsatz ohne die sonst üblichen Stützstrukturen realisiert werden. Auf diese Weise fällt kein Abfall an und die Materialkosten werden auf einem Minimum gehalten. Die Flexibilität in der Produktion lässt sich durch das Arbeiten mit einer zweiten Auftragseinheit weiter steigern. So können Bauteile aus zwei verschiedenen Kunststoffen und auch Hart-Weich-Verbindungen erzeugt werden.
Der Freeformer hat einen Bauraum von 130 x 130 x 250 mm. Da die Anlage staub- und emissionsfrei arbeitet, ist sie für vielfältige Einsatzumgebungen wie Büro, Fertigungshalle oder medizintechnisches Labor geeignet. Die für die Ansteuerung notwendigen Parameter und üblichen STL-Daten lassen sich mit handelsüblichen CAD-Programmen generieren.
Bildquelle: Arburg
Supramolekularer Kunststoff
14. März 2025
Forschende am CEMS in Japan haben einen supramolekularen Kunststoff entwickelt,…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Flexible Kabinengestaltung dank e-Ink
25. April 2025
Anlässlich der Aircraft Interiors Expo 2025 hat Diehl Aviation eine neue e-Ink…
Biokohle als Füllmaterial für Kunststoffe
26. März 2025
Erstmals wurden Sitzschalen und Armlehnen des ICE aus CO2-negativem Kunststoff…
Leuchtholz dank Pilzbehandlung
8. April 2025
Empa-Forschende sind in der Lage, Holz mit neuer Funktionalität auszustatten…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Trockentransfertechnologie DRYtraec für nachhaltige Batterien
4. Juni 2025
Ein Forscherteam am Fraunhofer IWS hat mit DRYtraec ein revolutionäres…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…