
Kniterate
Digitale Strickmaschine für den Hausgebrauch
2. April 2017
Um der zunehmenden Nachfrage nach Individualität gerecht zu werden, lassen sich vor allem Sportschuhhersteller einiges einfallen. Mittlerweile kann der Kunde am Rechner Materialien und Farben für seinen neuen Schuh selbst wählen oder sich sogar eine passgenaue Lauffsohle mit seinem persönlichen Fußbett dreidimensional ausdrucken lassen.
Bekleidung nach Maß einfach zum Ausdrucken
Der spanische Designer Gerard Rubio möchte mit seiner digitalen Strickmaschine „Kniterate“ und der dazugehörigen App nun auch maßgefertigte Strickbekleidung einer breiten Käuferschicht anbieten. Begeistert von den 3D-Druck-Verfahren erkannte er, dass Stricken eine Technik ist, die es ebenfalls zulässt, nur da Material aufzubauen bzw. ein Gewebe entstehen zu lassen, wo es auch benötigt wird. Im Umkehrschluss heißt das: Kniterate spart Ressourcen wie Material und Zeit. Übermäßiger Abfall entfällt und die Nachbearbeitungszeiten werden auf ein Minimum verringert. Der Schnitt der Kleidung ist bereits vorgegeben, es muss lediglich zusammengenäht werden.
Auf Kickstarter konnte der Spanier mit seiner Idee offensichtlich überzeugen. Innerhalb der ersten 24 Stunden war das Kampagnenziel bereits erreicht. Wer sich die Technik in einem größeren Maßstab einmal in Ruhe anschauen möchte, findet im Bikini Berlin drei ähnliche Strickmaschinen im Pop-Up-Store von Adidas im 1. OG. Unter dem Slogan „Pullover to Go“ kann der Kunde seinen eigenen Pullover in einer interaktiven Projektionskammer gestalten und sich unter Zuhilfenahme eines Bodyscanner innerhalb weniger Stunden quasi auf den Leib stricken lassen. Das finale Zusammenfügen bzw. Vernähen der Einzelteile erfolgt direkt im Anschluss innerhalb der gläsernen Fertigung durch fachkundige Mitarbeiter. Zu kurze oder zu lange Ärmel beim Pullover gehören fortan der Vergangenheit an.
Bildquelle: Kniterate
Shellmet – Schutzhelm aus Muschelschalen
3. März 2023
Koushi Chemical Industry hat in Kooperation mit der Universität Osaka den…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Dekarbonisierung durch Wasserstoff im Hochofen
28. Februar 2023
thyssenkrupp Steel vergibt Milliardenauftrag für den Bau einer…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…