KAMI SPIN
Rotationsgeformter Lampenschirm aus Papierpulpe
26. April 2013

Altpapier zu zerfasern und den unter Wasserbeimischung entstehenden Faserbrei als Formmasse zu verwenden, wird unter Designer immer populärer. Vor allem die leichte Zugänglichkeit und Verarbeitung machen es den Kreativen einfach, gestalterische Ideen in der Praxis umzusetzen. Im Zuge der wachsenden Bedeutung von Abfallmaterialien für Design und Produktentwicklung wird die Weiterentwicklung der Papierpulpe sowie ihrer Verarbeitung vorangetrieben.
Ausgangsmasse aus Zellulosefasern
Für die Herstellung rotationssymmetrischer Formteilen aus Papierpulpe haben die Designer von ett la benn im Projekt KAMI SPIN das Rotationsformen qualifiziert. Die Ausgangsmasse aus Zellulosefasern wird in eine Negativform eingebracht und unter Einwirkung von Fliehkräften gleichmäßig an der rotierenden Form verteilt.
Nach der Trocknung ohne Zuführung zusätzlicher Energie werden die Formteile entnommen. Die Vorteile des Verfahrens sind, dass sich keine unschönen Nähte bilden und besondere Geometrien in die Struktur der Rotationsform auf das Formteil in einem Arbeitsgang übertragen werden können. So entstand beispielsweise dieses Lampenschirm mit einer besonders dünnen Wandstärke.
Bildquelle: ett la benn
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…