GRIP Metal
Innovative mechanische Befestigungstechnologie mit metallischem Klettbandsystem
31. März 2015

Unter dem Namen „GRIP Metal“ hat das kanadische Unternehmen NUCAP eine Verbindungstechnologie auf den Markt gebracht, mit der sich verschiedene Materialien zu Verbundwerkstoffen ohne die Notwendigkeit eines Klebers verbinden lassen. Die Basis bildet ein metallisches Klettband in der Form eines dünnen Bleches, auf dem eine Vielzahl metallischer Haken ausgebildet ist.
Holzlaminate ohne Harze
Diese werden mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 5 Metern pro Minute in Bandmetall unterschiedlicher Materialitäten eingebracht und können bis zur 5fachen Höhe der Blechdicke auf einer oder auf beiden Seiten ausgeführt sein. Je nach Auslegung sind sie für die Erzeugung einer dauerhaften und starken Materialbindung verantwortlich. Die Bindungsneigung ist so groß, dass die Anzahl und Geometrie der Haken das Metallblech zu einer Art Klebefläche werden lässt. Die Haken schaffen eine Kraft entgegen der Verbindungs-Scherlinie zweier zu befestigender Oberflächen auf rein mechanische Weise.
Unter Verwendung des metallischen Klebebands lassen sich einfache und stabile Verbundwerkstoffe aus unterschiedlichen Materialien kostengünstig für die verschiedensten Industrien herstellen, die sich im Anschluss sehr leicht recyceln lassen. Beispiele sind Holzlaminate ohne die Nutzung von Harzen oder Metall- bzw. Keramikverbindungen für den Flugzeugbau. Die Technologie wurde ursprünglich für die Anbringung von Bremsscheiben entwickelt. Aktuell ist das kanadische Unternehmen auf der Suche nach neuen Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie. Deshalb freuen wir uns, GRIP Metal in unserer Ausstellung „Global Material Innovations“ auf der Hannover Messe 2015 präsentieren zu können.
Bildquelle: Nucap
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…