GRIP Metal
Innovative mechanische Befestigungstechnologie mit metallischem Klettbandsystem
31. März 2015

Unter dem Namen „GRIP Metal“ hat das kanadische Unternehmen NUCAP eine Verbindungstechnologie auf den Markt gebracht, mit der sich verschiedene Materialien zu Verbundwerkstoffen ohne die Notwendigkeit eines Klebers verbinden lassen. Die Basis bildet ein metallisches Klettband in der Form eines dünnen Bleches, auf dem eine Vielzahl metallischer Haken ausgebildet ist.
Holzlaminate ohne Harze
Diese werden mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 5 Metern pro Minute in Bandmetall unterschiedlicher Materialitäten eingebracht und können bis zur 5fachen Höhe der Blechdicke auf einer oder auf beiden Seiten ausgeführt sein. Je nach Auslegung sind sie für die Erzeugung einer dauerhaften und starken Materialbindung verantwortlich. Die Bindungsneigung ist so groß, dass die Anzahl und Geometrie der Haken das Metallblech zu einer Art Klebefläche werden lässt. Die Haken schaffen eine Kraft entgegen der Verbindungs-Scherlinie zweier zu befestigender Oberflächen auf rein mechanische Weise.
Unter Verwendung des metallischen Klebebands lassen sich einfache und stabile Verbundwerkstoffe aus unterschiedlichen Materialien kostengünstig für die verschiedensten Industrien herstellen, die sich im Anschluss sehr leicht recyceln lassen. Beispiele sind Holzlaminate ohne die Nutzung von Harzen oder Metall- bzw. Keramikverbindungen für den Flugzeugbau. Die Technologie wurde ursprünglich für die Anbringung von Bremsscheiben entwickelt. Aktuell ist das kanadische Unternehmen auf der Suche nach neuen Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie. Deshalb freuen wir uns, GRIP Metal in unserer Ausstellung „Global Material Innovations“ auf der Hannover Messe 2015 präsentieren zu können.
Bildquelle: Nucap
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…