GRIP Metal
Innovative mechanische Befestigungstechnologie mit metallischem Klettbandsystem
31. März 2015

Unter dem Namen “GRIP Metal” hat das kanadische Unternehmen NUCAP eine Verbindungstechnologie auf den Markt gebracht, mit der sich verschiedene Materialien zu Verbundwerkstoffen ohne die Notwendigkeit eines Klebers verbinden lassen. Die Basis bildet ein metallisches Klettband in der Form eines dünnen Bleches, auf dem eine Vielzahl metallischer Haken ausgebildet ist.
Holzlaminate ohne Harze
Diese werden mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 5 Metern pro Minute in Bandmetall unterschiedlicher Materialitäten eingebracht und können bis zur 5fachen Höhe der Blechdicke auf einer oder auf beiden Seiten ausgeführt sein. Je nach Auslegung sind sie für die Erzeugung einer dauerhaften und starken Materialbindung verantwortlich. Die Bindungsneigung ist so groß, dass die Anzahl und Geometrie der Haken das Metallblech zu einer Art Klebefläche werden lässt. Die Haken schaffen eine Kraft entgegen der Verbindungs-Scherlinie zweier zu befestigender Oberflächen auf rein mechanische Weise.
Unter Verwendung des metallischen Klebebands lassen sich einfache und stabile Verbundwerkstoffe aus unterschiedlichen Materialien kostengünstig für die verschiedensten Industrien herstellen, die sich im Anschluss sehr leicht recyceln lassen. Beispiele sind Holzlaminate ohne die Nutzung von Harzen oder Metall- bzw. Keramikverbindungen für den Flugzeugbau. Die Technologie wurde ursprünglich für die Anbringung von Bremsscheiben entwickelt. Aktuell ist das kanadische Unternehmen auf der Suche nach neuen Anwendungen in der Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie. Deshalb freuen wir uns, GRIP Metal in unserer Ausstellung “Global Material Innovations” auf der Hannover Messe 2015 präsentieren zu können.
Bildquelle: Nucap
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…