Grafischer Beton
Gesteinsoberfläche für Kommunikationsdesigner
15. September 2010

In den letzten Jahren wurden durch Innovationen im Baubereich immer mehr Möglichkeiten zur Übertragung von Kommunikationsmaßnahmen auf klassische Bauwerkstoffe geschaffen. Beispiele sind lichtdurchlässige oder retroreflektierende Betone, bei denen besondere optische Effekte durch Integration von Glasfasern in die Gesteinsmasse oder Mikroglaskugeln in die Oberfläche des Werkstoffs erzielt werden.
Bilder im Beton
Der finnische Hersteller Graphic Concrete macht nun mit einer besonderen Membran-Technologie von sich Reden, mit der individuell strukturierte Grafiken, Bilder oder Texte auf Betonoberflächen übertragen werden können. Der Effekt geht auf eine mit einem Verzögerungsmittel beschichtete Folie zurück, mit der im Herstellungsprozess die Bauteilform ausgelegt wird.
Die bis zu einen Millimeter tiefen grafischen Elemente und Strukturen entstehen während des Trocknungsprozesses aufgrund des Kontrastunterschieds zwischen dem feinkörnigen Zuschlagsstoff und der Folie. Bisherige Anwendungen zeigen die besten Ergebnisse bei weißen Zementen. Wird die Lagerung der Membranfolie notwendig, sollte diese in einem trockenen und warmen Raum stattfinden.
Bildquelle: Graphic Concrete
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…