Grafischer Beton
Gesteinsoberfläche für Kommunikationsdesigner
15. September 2010

In den letzten Jahren wurden durch Innovationen im Baubereich immer mehr Möglichkeiten zur Übertragung von Kommunikationsmaßnahmen auf klassische Bauwerkstoffe geschaffen. Beispiele sind lichtdurchlässige oder retroreflektierende Betone, bei denen besondere optische Effekte durch Integration von Glasfasern in die Gesteinsmasse oder Mikroglaskugeln in die Oberfläche des Werkstoffs erzielt werden.
Bilder im Beton
Der finnische Hersteller Graphic Concrete macht nun mit einer besonderen Membran-Technologie von sich Reden, mit der individuell strukturierte Grafiken, Bilder oder Texte auf Betonoberflächen übertragen werden können. Der Effekt geht auf eine mit einem Verzögerungsmittel beschichtete Folie zurück, mit der im Herstellungsprozess die Bauteilform ausgelegt wird.
Die bis zu einen Millimeter tiefen grafischen Elemente und Strukturen entstehen während des Trocknungsprozesses aufgrund des Kontrastunterschieds zwischen dem feinkörnigen Zuschlagsstoff und der Folie. Bisherige Anwendungen zeigen die besten Ergebnisse bei weißen Zementen. Wird die Lagerung der Membranfolie notwendig, sollte diese in einem trockenen und warmen Raum stattfinden.
Bildquelle: Graphic Concrete
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…