
Futurecraft Studie zeigt kundenindividuelle Massenproduktion der Zukunft
Adidas und Materialise entwickeln Vision für die generative Sportschuhfertigung
2. Dezember 2015
Die Ideen der kundenindividuellen Massenproduktion mit additiven Techniken zu vergleichbaren Kosten konventioneller Fertigung stammen aus den späten 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Trotz aller Forschungsaktivitäten ist es, von einigen Ausnahmen aus der Medizintechnik und der Luftfahrt abgesehen, bislang nicht gelungen, die Konzepte für in großen Stückzahlen produzierte Güter erfolgreich am Markt umzusetzen. Dies könnte sich nun ändern. Denn der Sportartikelhersteller Adidas und der 3D-Druckdienstleister Materialise haben eine Zukunftsvision vorgestellt, durch die Sportler bald Laufschuhe mit individuell angepasster Sohle erhalten könnten.
Laufschuh nach Maß aus dem 3D Drucker
Auf dem Laufband wird die Bewegung des Sportlers individuell vermessen, die Daten des Fußabdrucks erfasst und im Lasersinterverfahren die individuelle Zwischensohle aus flexiblem Polyurethan für den Sportschuh nach Maß gefertigt. Sie entspricht exakt den Konturen und Druckpunkten des Läufers und passt sich den Bewegungsabläufen an. Struktur und Flexibilität der Sohle kann entsprechend den Wünschen des Sportlers eingestellt werden.
Materialise verwendete bei der Fertigung ein TPU Pulver. Die Futurecraft Sohle ist nun die erste vollständig flexible Struktur, die jemals in einem Konsumprodukt Verwendung fand. In den nächsten 6 Monaten wollen adidas und Materialise weitere Fortschritte ihrer open source Partnerschaft präsentieren.
Bildquelle: Adidas
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…