Futurecraft Studie zeigt kundenindividuelle Massenproduktion der Zukunft
Adidas und Materialise entwickeln Vision für die generative Sportschuhfertigung
2. Dezember 2015
Die Ideen der kundenindividuellen Massenproduktion mit additiven Techniken zu vergleichbaren Kosten konventioneller Fertigung stammen aus den späten 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Trotz aller Forschungsaktivitäten ist es, von einigen Ausnahmen aus der Medizintechnik und der Luftfahrt abgesehen, bislang nicht gelungen, die Konzepte für in großen Stückzahlen produzierte Güter erfolgreich am Markt umzusetzen. Dies könnte sich nun ändern. Denn der Sportartikelhersteller Adidas und der 3D-Druckdienstleister Materialise haben eine Zukunftsvision vorgestellt, durch die Sportler bald Laufschuhe mit individuell angepasster Sohle erhalten könnten.
Laufschuh nach Maß aus dem 3D Drucker
Auf dem Laufband wird die Bewegung des Sportlers individuell vermessen, die Daten des Fußabdrucks erfasst und im Lasersinterverfahren die individuelle Zwischensohle aus flexiblem Polyurethan für den Sportschuh nach Maß gefertigt. Sie entspricht exakt den Konturen und Druckpunkten des Läufers und passt sich den Bewegungsabläufen an. Struktur und Flexibilität der Sohle kann entsprechend den Wünschen des Sportlers eingestellt werden.
Materialise verwendete bei der Fertigung ein TPU Pulver. Die Futurecraft Sohle ist nun die erste vollständig flexible Struktur, die jemals in einem Konsumprodukt Verwendung fand. In den nächsten 6 Monaten wollen adidas und Materialise weitere Fortschritte ihrer open source Partnerschaft präsentieren.
Bildquelle: Adidas
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…