DUKTA Einschneideverfahren
Holzwerkstoffe mit textilähnlicher Flexibilität
28. April 2013

Dukta ist ein neuartiges Einschneideverfahren, welches Holz und Holzwerkstoffe flexibilisiert. Durch die Einschnitte erhält das Material nahezu textile Eigenschaften und seine Qualitäten und Einsatzbereiche werden erheblich erweitert. Besonders hervorzuheben ist dabei der optische Reiz und die hohe schallabsorbierende Wirkung des perforierten Werkstoffs.
Mehrfach gekrümmte Holzelemente
Die akustischen Qualitäten konnten durch Schallmessungen an der EMPA belegt werden. Dukta-Platten werden von der Firma Schneider AG in Pratteln, Schweiz, hergestellt und sind in den handelsüblichen Holzwerkstoffen wie Sperrholz, MDF, OSB und Mehrschichtplatten erhältlich.
Entstanden ist die Idee zu Dukta in einem von Serge Lunin geleiteten Weiterbildungskurs an der Zürcher Hochschule der Künste. Am Anfang stand der Wunsch, des damals noch studierenden Christian Kuhn, eine Liege aus mehrfach gekrümmten Holzelementen zu bauen. Zusammen erprobten Kuhn und Lunin Alternativen zu den bekannten Verfahren wie Dampfbiegen oder Schichtverleimen.
Durch unzählige Experimente zeigte sich, dass bestimmte Schnittanordnungen den Holzwerkstoffen grosse Flexibilität verleihen. Aus den spielerischen Anfängen wurden sukzessive gezieltere Untersuchungen, die zu diversen Auszeichnungen und 2009 zu einem 18-monatigen KTI-Forschungsprojekt führten. 2011 wurde die dukta gmbh gegründet, um das Material auf den Markt zu bringen.
Bildquelle: Dukta
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…