DUKTA Einschneideverfahren
Holzwerkstoffe mit textilähnlicher Flexibilität
28. April 2013
Dukta ist ein neuartiges Einschneideverfahren, welches Holz und Holzwerkstoffe flexibilisiert. Durch die Einschnitte erhält das Material nahezu textile Eigenschaften und seine Qualitäten und Einsatzbereiche werden erheblich erweitert. Besonders hervorzuheben ist dabei der optische Reiz und die hohe schallabsorbierende Wirkung des perforierten Werkstoffs.
Mehrfach gekrümmte Holzelemente
Die akustischen Qualitäten konnten durch Schallmessungen an der EMPA belegt werden. Dukta-Platten werden von der Firma Schneider AG in Pratteln, Schweiz, hergestellt und sind in den handelsüblichen Holzwerkstoffen wie Sperrholz, MDF, OSB und Mehrschichtplatten erhältlich.
Entstanden ist die Idee zu Dukta in einem von Serge Lunin geleiteten Weiterbildungskurs an der Zürcher Hochschule der Künste. Am Anfang stand der Wunsch, des damals noch studierenden Christian Kuhn, eine Liege aus mehrfach gekrümmten Holzelementen zu bauen. Zusammen erprobten Kuhn und Lunin Alternativen zu den bekannten Verfahren wie Dampfbiegen oder Schichtverleimen.
Durch unzählige Experimente zeigte sich, dass bestimmte Schnittanordnungen den Holzwerkstoffen grosse Flexibilität verleihen. Aus den spielerischen Anfängen wurden sukzessive gezieltere Untersuchungen, die zu diversen Auszeichnungen und 2009 zu einem 18-monatigen KTI-Forschungsprojekt führten. 2011 wurde die dukta gmbh gegründet, um das Material auf den Markt zu bringen.
Bildquelle: Dukta
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…