3D gedruckte Objekte aus reiner Zellulose
Schwedische Forscher entwickeln Prozess zum 3D-Druck von Zellulose-Nanofibrillen
26. Oktober 2015
Derzeit gibt es einige große Schwerpunkte bei der Weiterentwicklung des 3D-Druckens. So erscheinen gerade große Anlagentypen auf dem Markt, die neue Anwendungspotenziale für die generative Produktion großvolumiger Bauteile bis hin zu architektonischen Strukturen ermöglichen werden. Gleichzeitig findet im Bereich des Bio-Printings eine Miniaturisierung der Technologien für medizinische Einsatzzwecke statt. Forschern der Chalmers University of Technology aus Göteborg ist es mit einem Bioprinter nun erstmals gelungen, ein Objekt aus reiner Zellulose additiv zu erzeugen. Dies war bislang nicht möglich, da sich Zellulose unter Wärmeeinfluss nicht wie andere Werkstoffe verflüssigt.
Wissenschaftler mischen Zellulose-Nanofibrillen mit Hydrogel
Reine Zellulose ist besonders wichtig für medizinische Anwendungen, da sie biokompatibel ist und meist keine allergischen Reaktionen im menschlichen Körper hervorruft. Daher sind bereits heute Wundauflagen oder Hautimplantate aus reiner Zellulose am Markt erhältlich. Um die Zellulose mit dem 3D-Drucker verarbeiten zu können, wählte das Forscherteam rund um Paul Gatenholm einen besonderen Ansatz. Sie mischten die Zellulose-Nanofibrillen mit Hydrogel, das zu 95–99 % aus Wasser besteht.
Auf diese Weise war es möglich, das Material mit einem Bio-Printer dreidimensional zu drucken und Objekte additiv zu erzeugen. Anschließend bestand die Herausforderung darin, das Wasser aus dem Objekt zu bekommen, ohne dass dieses in sich zusammenfällt. Hierzu entwickelten die Forscher einen besonderen Vorgang des Gefriertrocknens, in dem das Objekt zunächst gefroren und anschließend in mehreren Prozessschritten das Wasser entzogen wurde.
Anschließend haben die Wissenschaftler Testreihen durchgeführt, um das Zellulose-Gel unter Mischung mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen elektrisch leitfähig zu machen. Durch Kombination von leitfähigen und nicht leitfähigen Bereichen ließen sich dreidimensionale Schaltungen erzeugen, die sich beispielsweise zur Speicherung von Daten in Wundverbänden eignen würden oder im textilen Bereich zahlreiche Funktionen übernehmen könnten.
Detaillierter Forschungsbericht unter: www.chalmers.se
Bild: Miniatur-Freischwinger aus reiner Zellulose (Quelle: Chalmer University of Technology; Foto: Peter Widing)
Post Cov Sneaker gewinnt Recycling Designpreis
5. Dezember 2024
Der Münchner Schuhunternehmer Sebastian Thies hat mit seinem Post Cov Sneaker…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…