
3D gedruckte komplexe Fassadenknoten
Erstes Bauvorhaben mit individuell angepassten Knotengeometrien
23. Juni 2021
Für anspruchsvoll gestalteten Fassaden aus Glas und anderen Materialien werden Fassadenknoten benötigt, die die unterschiedlichen Materialien aufnehmen und trotz hoher Komplexität gewichtsreduziert hergestellt werden können. An der TU Darmstadt wurden für diese Aufgabe eine Vielzahl additiv erzeugter Lösungen für Aluminiumprofilsysteme entwickelt, die dem Trend hin zu einer größeren Gestaltungsfreiheit in der digitalen Fassadenplanung im Bauwesen gerecht werden, und das ohne Mehraufwand bzw. Mehrkosten in der Fertigung.
134 topologieoptimierte Aluminiumknoten
Unter dem Namen “HivE” wird einigen Monaten ein Pilotprojekt zur Verwendung 3D-gedruckter Aluminiumknoten realisiert. Es handelt sich um den Erweiterungsbau der H+B Hightech GmbH aus Adelmannsfelden, wo die Fassadenknoten mittels Lasermelting auch produziert werden. Insgesamt werden für die 23 Meter lange Fassade 134 topologieoptimierte Aluminiumknoten benötigt. Jeder der 134 Knoten wurde basierend auf seinem Belastungszustand, individuell in seiner Geometrie optimiert. Die Erzeugung und Berechnung der Knoten erfolgte in der von der Lithium Designers GmbH entwickelten Software Li3M. Li3M basiert auf der Li3_Methode und bietet einen geschlossenen, automatisierten Planungszyklus für Freiformfassaden.

Es ist der bislang einzige zertifizierte 3D gedruckte Fassadenknoten in Deutschland und weltweit das erste Bauvorhaben, bei dem die exklusiven 3D-gedruckten Fassadenknoten verwendet werden. Es soll bis Ende Juli 2021 fertiggestellt werden. Die Zulassung im Einzelfall (ZiE) haben die Planer erst Ende Mai 2021 erhalten.
Die Entwicklung wurde bei der 3D Pioneers Challenge einem der begehrten Preise in der Kategorie “Architecture” ausgezeichnet.
Bilder: Fassadenknoten im Pilotprojekt “HivE” (Quelle: Lithium Designers)
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…