
3D gedruckte komplexe Fassadenknoten
Erstes Bauvorhaben mit individuell angepassten Knotengeometrien
23. Juni 2021
Für anspruchsvoll gestalteten Fassaden aus Glas und anderen Materialien werden Fassadenknoten benötigt, die die unterschiedlichen Materialien aufnehmen und trotz hoher Komplexität gewichtsreduziert hergestellt werden können. An der TU Darmstadt wurden für diese Aufgabe eine Vielzahl additiv erzeugter Lösungen für Aluminiumprofilsysteme entwickelt, die dem Trend hin zu einer größeren Gestaltungsfreiheit in der digitalen Fassadenplanung im Bauwesen gerecht werden, und das ohne Mehraufwand bzw. Mehrkosten in der Fertigung.
134 topologieoptimierte Aluminiumknoten
Unter dem Namen „HivE“ wird einigen Monaten ein Pilotprojekt zur Verwendung 3D-gedruckter Aluminiumknoten realisiert. Es handelt sich um den Erweiterungsbau der H+B Hightech GmbH aus Adelmannsfelden, wo die Fassadenknoten mittels Lasermelting auch produziert werden. Insgesamt werden für die 23 Meter lange Fassade 134 topologieoptimierte Aluminiumknoten benötigt. Jeder der 134 Knoten wurde basierend auf seinem Belastungszustand, individuell in seiner Geometrie optimiert. Die Erzeugung und Berechnung der Knoten erfolgte in der von der Lithium Designers GmbH entwickelten Software Li3M. Li3M basiert auf der Li3_Methode und bietet einen geschlossenen, automatisierten Planungszyklus für Freiformfassaden.

Es ist der bislang einzige zertifizierte 3D gedruckte Fassadenknoten in Deutschland und weltweit das erste Bauvorhaben, bei dem die exklusiven 3D-gedruckten Fassadenknoten verwendet werden. Es soll bis Ende Juli 2021 fertiggestellt werden. Die Zulassung im Einzelfall (ZiE) haben die Planer erst Ende Mai 2021 erhalten.
Die Entwicklung wurde bei der 3D Pioneers Challenge einem der begehrten Preise in der Kategorie „Architecture“ ausgezeichnet.
Bilder: Fassadenknoten im Pilotprojekt „HivE“ (Quelle: Lithium Designers)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…