
3D Fashion Show
Voxelworld und Lexus bringen 3D-gedruckte Mode in Deutschland erstmals auf den Laufsteg
11. August 2016
Ende Juli war es soweit! Erstmals erreicht 3D-gedruckte Mode in Deutschland den Laufsteg. Nachdem sich die additive Fertigung in der Medizintechnik und der Luftfahrt langsam etabliert, gewinnen 3D-Drucktechniken für Design, Mode und die Kunst immer mehr an Bedeutung. Anlässlich der diesjährigen „Platform Fashion“ präsentierte der Lifestyle-Spezialist Voxelworld in Kooperation mit dem japanischen Automobilhersteller Lexus erstmals in Deutschland 3D-gedruckte Mode mit Entwürfen von 13 Designerinnen und Designern aus den USA, Asien und Europa.
Haute Couture aus dem 3D-Drucker
Der 3D-Druck wird in Zukunft nicht nur die Ausdrucksformen der Designer verändern, er verändert den gesamten Herstellprozess der Mode. Polymere werden zerkleinert, zermahlen, erhitzt und verschmolzen. Die Anlagen metamorphosieren den Werkstoff Schicht für Schicht und schaffen neue Wege für die Fashion-Kreationen von Morgen. Schnittmuster weichen CAD-Modellen, die Materialauswahl orientiert sich am 3D-Druckverfahren. Da die Kleidungsstücke „on demand“ und individuell hergestellt werden, könnten Massenfertigung und Lagerhaltung bald der Vergangenheit angehören. So die Vision, der wir uns in den nächsten Jahren zusehends annähern werden. Eine neue Designwelt entsteht, die in ihrer Vielfalt und ihren Möglichkeiten noch am Anfang steht, aber bereits Beachtliches erreicht hat.
Voxelworld wurde im Juli 2015 von Michael Medweth und Oliver Cynamon mit der Idee gegründet, die Gestaltung individueller Lifestyle-Produkte näher an den Menschen zu bringen. Getreu dem Motto: „Make your Lifetyle“ wird dem Kunden die Möglichkeit gegeben, das Design mit einem speziellen Online-Konfigurator den eigenen Vorstellungen entsprechend anzupassen. Jedes Produkt ist eine Maßanfertigung und wird mit 3D-Druck Technologien umgesetzt. Die Themen Fashion, Home & Decor, Jewellery, Fine Art sowie Accessoires stehen bei Voxelworld im Zentrum eines vielfältigen Angebots. Oliver Cynamon zeigt sich begeistert von der Partnerschaft mit Lexus: „Wir freuen uns, dass wir mit Lexus einen Partner gefunden haben, der unsere Faszination für die Innovationskraft des 3D-Drucks teilt und mit uns zusammen die kreative Kraft dieser Technologie auf den Laufsteg bringt.“
Bild: Models walk the runway at the 3D Fashion Presented By Lexus show during Platform Fashion July 2016 (Photo by Andreas Rentz/Getty Images for Platform Fashion)
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…