
Bluu Seafood Fischalternative
Fischstäbchen aus dem Labor
18. August 2022
Das Berliner Food Tech Unternehmen Bluu Seafood präsentierte der Presse jüngst In-Vitro gezüchtete Fischstäbchen und Fischbällchen. Die zellbasierten Leckerbissen wurden anhand einer einzigen Zellprobe eines lebenden Fisches im Bioreaktor kultiviert.
Fischalternativen aus gezüchteten Zellen
Aus der Einzelextraktion der ersten Biomasse wurden ganze Zelllinien entwickelt, die als „unsterbliche Zellen“ theoretisch für immer industriell zur Zucht von Fischfleischfasern genutzt werden könnten.
„Wenn man normale Zellen hat, die nicht immortalisiert sind, kann man sie nur 20- bis 25-mal vermehren, und dann muss man wieder von einer anderen Biopsie anfangen. Mit immortalisierten Zellen können sie bis zu 100.000-mal wachsen und wir können das jeden Tag verdoppeln“, so Mitbegründer Fabich zu TechCrunch.

Europas erstes Bio-Tech Startup, welches sich auf die Kultivierung von Fisch spezialisiert hat, möchte zukünftig nachhaltige, nährstoffoptimierte und vor allem leckere Produkte aus Fischzellen seinen Kunden anbieten. Schließlich beklagen wir aufgrund von Überfischung einen starken Rückgang der Fischbestände in den Weltmeeren.
Auch Aquakulturen können den Gewässern schaden und gelten als wenig nachhaltig. Im Gegensatz zur klassischen Fischzucht soll bei der künstlichen Herstellung deutlich weniger Süßwasser und Energie verbraucht werden. Zudem entfällt ein CO2 intensiver Transport der Ware von den Küstenregionen.
Bild: Fischalternativen aus gezüchteten Zellen (Quelle: Bluu Seafood)
Computermaus aus Holz
7. Oktober 2025
Leiterplatten bestehen heute fast ausschließlich aus petrochemischen Rohstoffen…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Liquid Metal Dispensing
28. August 2025
Durch Einbetten leitfähiger Flüssigmetalle in dehnbare Textilien und Soft…
Leuchte aus drehwüchsigem Holz
15. September 2025
In der Leuchtenserie Eigenwillicht nutzt die Designerin Lisa Schollbach…
Hyperspektrale Bildgebung durch integrierte Interferenzfilter
3. Juli 2025
Für die optischen Sensorik wurde am Fraunhofer IST die hyperspektrale…
Nachhaltigere Reifenproduktion
19. September 2025
Continental forciert den Einsatz nachwachsender und recycelter Rohstoffe in der…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Gebäude-integrierte Photovoltaik
2. September 2025
Am Fraunhofer FEP wurden im Projekt "Design-Photovoltaik" bedeutende…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…