Wellenkraftwerk an Off-Shore Windparks
Energieerzeugung mit Wellengang
28. Juli 2012

Die Windenergie gilt als einer der Eckpfeiler der alternativen Energiepolitik, und das schon seit einigen Jahren. Stetig wurde am Ausbau von Windkraftanlagen gearbeitet, so dass bereits heute rund 7% des deutschen Stromverbrauchs durch die Windkraft gedeckt wird. Durch den Bau von Off-Shore Anlagen vor den Küsten der Ost- und Nordsee erreicht die Energieversorgung mit Wind nun eine neue Dimension. So wurde vor gut einem Jahr in der Ostsee der Windpark “Baltic 1” mit 21 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 48,3 MW ans Netz genommen.
Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent
Doch mit den neuen Off-Shore Anlagen entsteht nicht nur ein Potenzial für die Energieproduktion durch Windkraft, welches übrigens mit Flugdrachenkraftwerke noch erweitert werden kann. Es besteht zudem die Möglichkeit für die Nutzung der in Meereswellen enthaltenen Energie. Das Duisburger Unternehmen Nemos hat zu diesem Zweck ein neues Wellenkraftwerk entwickelt, das sich speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks eignet. Durch die neue Technologie versprechen sich die Entwickler um den ehemaligen Segelolympioniken Jan Peckolt einen gleichmäßigeren Gesamtenergieeintrag von Offshore-Windparks. Laut einer amerikanischen Studie könnten die witterungsbedingte Schwankungen um etwa 20 Prozent gesenkt werden.
Die bis zu fünf schwimmenden Auftriebskörper des neuen Wellenkraftwerks sind mit Seilen am Meeresgrund und an einem Generator am Turm der Windkraftanlage befestigt. Durch die Wellenbewegung wandern die Schwimmkörper Auf und Ab, am Generator wird Energie abgegriffen. Großer Vorteil des neuen Anlagentyps: Während bisherige Systeme deutlich unter 50 Prozent der Wellenenergie verwerten konnten, erreicht das Nemos-System einen Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent. Nach Berechnungen der Entwickler ließen sich mit einer Anlage rund 1.000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Aufbau einer Pilotanlage in der Nordsee ist für 2013/2014 geplant.
Bildquelle: Nemos
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…