Wellenkraftwerk an Off-Shore Windparks
Energieerzeugung mit Wellengang
28. Juli 2012

Die Windenergie gilt als einer der Eckpfeiler der alternativen Energiepolitik, und das schon seit einigen Jahren. Stetig wurde am Ausbau von Windkraftanlagen gearbeitet, so dass bereits heute rund 7% des deutschen Stromverbrauchs durch die Windkraft gedeckt wird. Durch den Bau von Off-Shore Anlagen vor den Küsten der Ost- und Nordsee erreicht die Energieversorgung mit Wind nun eine neue Dimension. So wurde vor gut einem Jahr in der Ostsee der Windpark „Baltic 1“ mit 21 Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 48,3 MW ans Netz genommen.
Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent
Doch mit den neuen Off-Shore Anlagen entsteht nicht nur ein Potenzial für die Energieproduktion durch Windkraft, welches übrigens mit Flugdrachenkraftwerke noch erweitert werden kann. Es besteht zudem die Möglichkeit für die Nutzung der in Meereswellen enthaltenen Energie. Das Duisburger Unternehmen Nemos hat zu diesem Zweck ein neues Wellenkraftwerk entwickelt, das sich speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks eignet. Durch die neue Technologie versprechen sich die Entwickler um den ehemaligen Segelolympioniken Jan Peckolt einen gleichmäßigeren Gesamtenergieeintrag von Offshore-Windparks. Laut einer amerikanischen Studie könnten die witterungsbedingte Schwankungen um etwa 20 Prozent gesenkt werden.
Die bis zu fünf schwimmenden Auftriebskörper des neuen Wellenkraftwerks sind mit Seilen am Meeresgrund und an einem Generator am Turm der Windkraftanlage befestigt. Durch die Wellenbewegung wandern die Schwimmkörper Auf und Ab, am Generator wird Energie abgegriffen. Großer Vorteil des neuen Anlagentyps: Während bisherige Systeme deutlich unter 50 Prozent der Wellenenergie verwerten konnten, erreicht das Nemos-System einen Wirkungsgrad von bis zu 80 Prozent. Nach Berechnungen der Entwickler ließen sich mit einer Anlage rund 1.000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Aufbau einer Pilotanlage in der Nordsee ist für 2013/2014 geplant.
Bildquelle: Nemos
Blumensteckschaum aus Schnittblumen
23. April 2023
Die thailändische Designerin Irene Purasachit nutzt weggeworfene Schnittblumen,…
Leichtbau Innovation Awards 2023 Berlin
25. Mai 2023
Am 24. Mai 2023 wurden in Berlin erstmals die Leichtbau Innovation Awards 2023…
Transistor aus Holz
1. Juni 2023
Forscher der Universität Linköping haben zusammen mit Kollegen vom KTH Royal…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
Xcient Brennstoffzellen-LKW
30. Mai 2023
Seit gut zwei Jahren fahren Brennstoffzellen-LKW der koreanischen Automarke…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Terracotta Solardachziegel
10. Mai 2023
Das Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…