Urban Energy Farmers
Arbeitsplätze schaffen mit lokaler Energiegewinnung
3. Februar 2011
Das steigende Bewusstsein für die Notwendigkeit nach einer ressourcenschonenden und energiebewussten Lebensweise sowie die ständige Weiterentwicklung erneuerbarer Technologien hat zur Entstehung einer neuen „Mittelklasse“ auf der ganzen Welt geführt. Diese hat ähnliche Konsumgewohnheiten, reduziert Abfallaufkommen sowie Ressourcenverbrauch und beginnt, ihre eigene Energie zu produzieren. Mancherorts entwickeln sich die Bürger sogar zu Beteiligten der lokalen Energiemärkte.
Smart Grid-Software für intelligenten Netze
Samso, eine Insel der dänischen Küste, ist zum Beispiel mit der Vielzahl der installierten Windkraftanlagen nicht nur energieautark, das erzeugte Plus stellt zudem eine gute Einnahmequelle für die dort lebenden Menschen dar. Heritage Springs in Kalifornien wird hauptsächlich mit Solarenergie betrieben.
Im bayerischen Wildpoldsried wurde in den letzten 12 Jahren intensiv in Energieeffizienz, Solar- und Windenergie sowie Energie aus Holz investiert. Mittlerweile produziert die Gemeinde mehr Energie als sie benötigt und wurde mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Die besondere Form der Energieproduktion hat zudem zu einer Vielzahl neuer Arbeitsplätze geführt. All diesen Projekten ist gemein, dass die Bürger handeln und in erneuerbare Energiequellen investieren. Sie verändern sich von Energieverbrauchern zu Energieproduzenten: „Urban Energy Farmers“
Das Modell lokal produzierter Energien ist wesentlich effizienter als unser aktuelles, da beim Transport über kurze Strecken nur geringe Mengen verloren gehen. Wenn Wind nicht in ausreichendem Maße vorhanden ist, übernehmen Biogasanlagen die Energieproduktion. In den Sommermonaten wird heißes Wasser und elektrische Energie durch Solarkraftanlagen erzeugt, während im Winter die Stromversorgung von Wärmepumpen und Hackschnitzel-Brennern sichergestellt wird. In Zukunft werden die Energiequellen mit intelligenten Netzen verwaltet. Diese liefern die benötigte Energie direkt und messen sowohl den Verbrauch als auch die Produktion. Smart Grid-Software ermöglicht zudem die Integration neuer Technologien.
Energiegewinnung in Wildpoldsried: www.wildpoldsried.de
Bildquelle: Gemeinde Wildpoldsried
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…