
Thermoelektrische Werkstoffe zur Energiegewinnung aus Abwärme
Neuentwicklung der Vacuumschmelze ermöglicht Reduzierung von CO2 Emissionen
23. Mai 2021
In Industrie, Verkehr und Haushalten fällt alleine in Deutschland mit etwa 300 Tera Wattstunden pro Jahr eine riesige Menge an ungenutzter Energie in Form von Abwärme an. Dieses Potenzial könnte mittels thermoelektrischer Generatoren (TEG) als nachhaltige Energieressource genutzt werden. Dabei wird die Wärmeenergie direkt in elektrischen Strom umgewandelt, wodurch ein wichtiger Beitrag zur Energierückgewinnung und damit zur Reduzierung der CO2-Emissionen geleistet werden kann. Die thermoelektrischen Materialien Vacotherm n und Vacotherm p werden in solchen leistungsstarken thermoelektrischen Generatoren eingesetzt. Der Wirkmechanismus beruht auf dem Seebeck-Effekt: Die Materialien erzeugen in einem Temperaturgradienten eine nutzbare elektrische Spannung.
Hafniumfreie intermetallische Halb-Heusler-Verbindungen
Vacotherm sind hafniumfreie intermetallische Halb-Heusler-Verbindungen. Beide halbleitenden thermoelektrischen Materialtypen passen in ihren thermischen Ausdehnungskoeffizienten perfekt zusammen. Sie sind hochtemperaturstabil und zeichnen sich durch hohe mechanische Festigkeit aus. Der Schlüsselparameter für die Umwandlungsfähigkeit in thermoelektrischen Materialien – die Gütezahl ZT – zeigt für beide Typen außerordentlich hohe Werte von 0,9 bei 500 °C. Vacotherm ist darauf zugeschnitten, einen optimalen Wirkungsgrad bei höheren Temperaturen zu erreichen, wo herkömmliche thermoelektrische Materialien aus Wismuttellurid versagen. Das macht sie zu idealen Kandidaten für ein breites Spektrum von Wärmerückgewinnungsanwendungen.
Sie werden bei der Rückgewinnung von Abgasenergie in Kraftfahrzeugen ebenso eingesetzt wie bei der Abwärmenutzung in industriellen Anwendungen oder zur Verbesserung des Wirkungsgrades in Blockheizkraftwerken. Die Hauptvorteile dieser direkten Energieumwandlung sind, dass keine mechanischen oder chemischen Prozesse und keine beweglichen Teile, Flüssigkeiten oder Gase erforderlich sind. Die Anlagen sind robust, kompakt und wartungsfrei. Die Vacuumschmelze hat bereits mehrere Pilotprojekte durchgeführt wird mit der Serienproduktion kurz- bis mittelfristig beginnen.
Bild: Energiequelle Meerwasser (Quelle: Volker Presser, INM)
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…