
Terracotta Solardachziegel
Unsichtbare Photovoltaiklösung für antike Stätten
10. Mai 2023
Das italienische Familienunternehmen Dyaqua hat eine Technologie zur Integration eines Photovoltaikmoduls in Dachziegel entwickelt, um Solarenergie auch in historische Städte und ihre bedeutenden Gebäude zu bringen. Eine spezielle Oberfläche, die die Ästhetik von Terrakotta oder anderen Baumaterialien nachahmt und gleichzeitig für Sonnenstrahlen transparent ist, ermöglicht die Funktion der Solarzellen, auch wenn sie vollständig integriert sind.
Monokristalline Solarzellen unter Terracotta-Schicht
Jedes Solarmodul ist nicht nur ein Photovoltaikmodul, sondern ein aktives architektonisches Element mit vielfältiger Funktionalität. Es wird handwerklich hergestellt und ist sehr widerstandsfähig. Auf diese Weise verbirgt und schützt die Oberfläche die eingebauten Photovoltaikzellen.
Das Modul ist monolithisch und besteht aus einer ungiftigen und recycelbaren Polymerverbindung, in die monokristalline Solarzellen eingebettet sind. Es wird so verarbeitet, dass die Photonenabsorption gefördert wird. Eine spezielle Oberfläche ist für die Augen undurchsichtig, aber für Sonnenstrahlen transparent.

Aufgrund der handwerklichen Herstellung sind die Module sehr ähnlich, aber niemals identisch. Die geringfügigen Unterschiede erzeugen einen realistischen Effekt, der die Ziegel besonders geeignet für Kulturgüter macht. Die Dachziegel werden immer auftragsbezogen gefertigt.
Solardachziegel mit Terrakotta-Ästhetik wurden vom italienischen Ministerium für Kulturerbe, Aktivitäten und Tourismus (MiBACT) als Lösung zur Verbesserung der Energieeffizienz im Kulturerbe erwähnt. Den ersten Einsatz fanden die Ziegel 2018 als Pilotprojekt im House of Vettii im Archäologischen Park Pompeji.
Bildquelle: Dyaqua
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…