Strom aus Meersalz
Energiegewinnung per Osmose
12. Juli 2012
Jüngst hat die Bundesregierung als Zielsetzung herausgegeben, den Anteil regenerativer Stromerzeugung bis 2030 auf 50 % zu bringen. Der Hessische Wirtschaftsminister spricht gar schon davon, bis 2050 vollständig auf fossile Energieträger verzichten zu wollen. Wind, Sonne, Wasser: So lauten die Hoffnungsträger der neuen Energiepolitik, die immer mehr an Fahrt gewinnt. Denn durch den Ausstieg aus der Atomenergie stehen vor allem die Deutschen unter Zugzwang.
4,3 Gigawatt bei einer Salzkonzentration von 28 %
Strom aus dem Salzgehalt des Meeres zu gewinnen, ist eine wenig diskutierte Methode zur Energiegewinnung. Bislang befindet sich weltweit lediglich ein Osmosekraftwerk im Testbetrieb, im norwegischen Tofte. Das Kraftwerksprinzip verwendet die Salzgehaltunterschiede zwischen Meer- und Süßwasser zur Stromproduktion. Wasser mit unterschiedlichem Salzgehalt wird durch eine Membran voneinander getrennt. Aufgrund des Konzentrationsunterschieds wandern Wassermoleküle durch die Membran, es kommt zu einer Druckerhöhung in dem Behältnis des Salzwassers, welcher zum Antrieb eines Generators genutzt werden kann.
Denkbar sind Osmosekraftwerke überall dort, wo Flüsse in das Meer münden, z.B. an der Elbemündung. Sie könnten theoretisch 70 Prozent des weltweiten Strombedarfs decken. Bislang ist das Kraftwerksprinzip jedoch noch nicht wettbewerbsfähig. In der Testanlage im norwegischen Tofte werden pro Quadratmeter Membran rund drei Watt Strom erzeugt. Durch Weiterentwicklungen beim Aufbau der Membran und des zur Anwendung kommenden Materials soll die Leistung weiter gesteigert werden. Zum Beispiel können zur Leistungssteigerung die Membrane gerollt werden. Wissenschaftler denken zudem an der Verwendung von Materialien aus Meerwasserentsalzungsanlagen, um die Leistung weiter zu verbessern.
Auch die Suche nach den besten Standorten für Osmosekraftwerke hat bereits begonnen. Nach Ansicht der Experten würden sich neben Flussmündungen auch Salzseen hervorragend eignen. Auch für das Tote Meer liegen bereits Pläne vor. So soll Wasser vom Roten Meer eingeleitet werden, um das Absinken der Wasseroberfläche durch die zunehmende Nutzung des Wasser des Jordans für die Landwirtschaft zu verhindern. Nach den Berechnungen der Universität Heidelberg würde ein Osmosekraftwerk am Toten Meer bei einer mittleren Salzkonzentration von 28 % eine Leistung von 4,3 Gigawatt erreichen. Das Ganze dann ohne den Ausstoß von Kohlendioxid!
Bild: Stromproduktion per Osmose in einer Testanlage im norwegischen Tofte (Quelle: Reuters)
Leder aus Industriehanf
30. August 2024
Volkswagen geht eine Kooperation mit dem Start-Up Revoltech aus Darmstadt ein,…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Möbel für die additive Massenproduktion
10. August 2024
Die schwedische Interior-Agentur "Industrial Poetry" untersucht in ihrem…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation
7. August 2024
Im EU-Forschungsprojekt PEARL erfolgt eine Weiterentwicklung von…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…