
Solari
Portabler Solarkocher mit Fresnel-Linse und Phasenwechselmaterialien
4. Oktober 2015
Solari ist eine neue Lösung eines kraftstofffreien portablen Solarkochers. Er stammt von Bodin Hon aus Mailand und stellt eine innovative Alternative für das gesundheitsschädigende Zubereiten von Speisen an offenen Feuerstellen dar. Rund 2,7 Milliarden Menschen sind täglich auf die Verfeuerung von Holz, Ernteabfällen, Mist oder sonstiger Biomasse zum Kochen angewiesen. Bodin Hon hat bei der Umsetzung des Produktkonzepts auf einen möglichst intuitiven Weg beim Kochen mit Sonnenenergie frei jeglicher Umweltverschmutzung mit natürlichen Ressourcen Wert gelegt hat.
Phasenwechselmaterialien speichern Wärme und halten den Topf auf 80 °C
In der Konstruktion nutzt der Designer die Prinzipien eines Solarfeld-Ofens und kombiniert diesen mit neuesten Dämmstoffen, einer innovativen Optik und moderner Sensor-Technologie. Die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in Hitze macht das Garen von Fleisch, Geflügel oder Fisch bei niedrigen Temperaturen möglich, was den Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe im Essen behält. Die Sonnenstrahlen werden mit Hilfe einer Fresnel-Linse gebündelt und auf eine schwarze Aluminiumplatte konzentriert. Eine Dämmschicht in der Wandung des Kochers sorgt für die Isolierung des erhitzten Topfes. In der Dämmschicht enthaltene Phasenwechselmaterialien auf Wachsbasis (PCM) speichern die gesammelte Wärme und halten den Topf auf einer Temperatur von 80 °C. Eine Neoprenbeschichtung schützt den Solarkocher vor äußeren Einflüssen.
Mit einem Bluetooth fähigen Sensor kann der Kochvorgang mit einem handelsüblichen Smartphone überwacht und gesteuert werden. Eine App bietet Rezepte und gibt Kochtipps. An Regentagen lässt sich Solari alternativ an eine Steckdose anschließen und witterungsunabhängig als E-Herd verwenden. Die Entwicklung wurde mit zahlreichen Auszeichnungen prämiert, u.a. beim James Dyson Award, iF Design Award.
Bildquelle: Bodin Hon
Biobasierte Folie mit verbesserten Barriereeigenschaften
12. September 2023
In einem Forschungsprojekt ist es gelungen, eine PLA-Folie mit…
Naturfaser-Verbundmaterialien mit Hanf
14. August 2023
FUSE Composite aus Leipzig hat Produktionsverfahren zur Herstellung…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…