
SOLA
Autarke Energie- und Wasserversorgung im Expeditionsszenario
25. Oktober 2014
Die Berliner Designerin Eva Hotz hat ein mobiles Modulsystem zur autarken Energie- und Wasserversorgung im Expeditionsszenario entwickelt. Wissenschaftliche Expeditionen haben sich in den letzten Jahren technisch stark gewandelt. Experten des World Wildlife Funds berichten, dass trotz der Modernisierung der Ausrüstung, die Energieversorgung im Regenwald nach wie vor mit Dieselgeneratoren erfolge.
Desinfektion mit UV-Licht
Das Konzept von SOLA sieht vor, neben dem Energiebedarf auch die Energiegewinnung zu personalisieren. Ein kompaktes, 800 Gramm leichtes Modulsystem vereint eine einfache Anwendung und einen maximalen Energieertrag in einem Produkt. Durch die technischen Anforderungen von Photovoltaik-Zellen entstand in Unterstützung des Fraunhofer Institut ISE in Freiburg ein faltbares Solartextil, welches die herkömmliche Form von Solarmodulen auflöst und diese in eine flexible Matrix einfügt.
Durch Faltung wird die optimale Ausrichtung zur Sonne erreicht. Zwischengelagerte Reflektoren ermöglichen im ganztägigen Sonnenverlauf die Strahlung auf die Zellen zu konzentrieren. Der Ertrag fällt im Vergleich zu einem starren Solarpanel um 30 Prozent höher aus. Somit kann in dem abnehmbaren Akku an einem Tag die errechnete Energiemenge für eine Person bereitgestellt werden.
Zur Trinkwasserversorgung wurde in Rücksprache mit dem Eawag Institut in der Schweiz die Solardesinfektions-Methode in die technische Anwendung künstlicher ultravioletter Strahlung übertragen. Die entwickelte Filterplatte zersetzt durch UV-LEDs im gleichen Prinzip die DNA aller schädlichen Mikroorganismen im Wasser. Mit einer Akkuladung können so bis zu 50 Liter gefiltert werden.
Details zur Entwicklung und Kontakt zur Designerin: www.lalidesign.de
Bildquelle: Eva Hotz
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…