
Sahara Forest Project
Algenkultivierung für Nahrung, Trinkwasser und Energie aus der Wüste
17. Mai 2014
Dass Algen als Biomassequelle und Energielieferant ein hohes Potenzial aufweisen, ist schon länger bekannt. In den letzten Jahren sind eine ganze Reihe von Versuchen unternommen worden, Algen zur Energieversorgung in die Architektur zu integrieren, sie für die Wasserstoffgewinnung einzusetzen, mit ihnen Kunststoffe zu entwickeln oder sie in Designprojekten für Leuchten und Rauminstallationen zu verwenden. Algen wachsen sehr schnell, binden dabei große Mengen Kohlendioxid und benötigen dazu keine landwirtschaftlich genutzten Flächen. Weltweit werden erste Versuche unternommen, Algen für die Biospritherstellung zu kultivieren. Ein Projekt wurde 2012 nahe des französischen Ortes Gruissan am Mittelmeer gestartet.
Jährlich 34.000 Tonnen Gemüse
Da Algen in offenen Becken kultiviert werden können und sich Sonnenstrahlung, Wärme und ein hoher Salzanteil im Wasser positiv auf das Wachstum auswirken, haben vor allem die Wüstenstaaten der arabischen Halbinsel Algen als Rohstoffquelle für sich entdeckt. Das Sahara Forest Project wurde dabei nicht nur ins Leben gerufen, um Biokraftstoffe zu gewinnen, sondern gleichzeitig einen nachhaltigen Weg zur Herstellung von Lebensmitteln, Frischwasser und Elektrizität zu ermöglichen. In den ans Meer angrenzenden Wüstenregionen sollen grüne Oasen mit Treibhäusern entstehen, in denen solarthermische Anlagen mit Technologien für die Salzwasserverdampfung, Kondensation von Süßwasser und moderne Produktionsmöglichkeiten für Lebensmitteln und Biomasse kombiniert werden können.
Als Standorte würden sich vor allem niedrig liegende Gebiete mit hoher Sonneneinstrahlung eignen, die über wenig natürliche Vegetation verfügen. Die Initiatoren gehen davon aus, dass sich mit einer Anlage unter Ausnutzung eines 50 MW solarthermischen Kraftwerks auf einer Fläche von 50 ha, jährlich 34.000 Tonnen Gemüse produzieren ließen. Dabei würden 8.250 Tonnen CO2 gebunden und 155 GWh Strom für den Export zur Verfügung stehen. Eine erste Testanlage wird derzeit in Jordanien südlich des Wade Arara umgesetzt. Eine weitere Anlage befindet sich in Quatar im Aufbau.
Bildquelle: Sahara Forest Project
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…