
Photokatalytische Wasserstoffherstellung
Forschungsbedarf zur direkten Umwandlung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff
8. September 2012
Die Energieerzeugung ist derzeit noch in erheblichem Maße von fossilen Energieträgern abhängig. 86 % der weltweit genutzten Energie gehen auf sie zurück. Mit Blick auf die knapper werdenden Ressourcen und die negativen Auswirkungen bisheriger Quellen für die Umwelt stellt die Bereitstellung von Energie aus regenerativen Quellen eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Neben Wind und Wasser wird die Sonnenstrahlung dabei eine wichtige Rolle spielen. Denn theoretisch würde das auf der Erdoberfläche in einer Stunde ankommende Sonnenlicht ausreichen, den gesamten Planeten für ein Jahr mit Energie zu versorgen. Systeme sind also gefragt, die eine stärkere Nutzung der Sonnenenergie ermöglichen können.
Artifizielle Photosynthese
Großes Potenzial verspricht sich die Wissenschaft von der direkten photokatalytischen Umwandlung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff. Aufgrund der immensen Perspektiven werden derzeit eine Reihe von Forschungsprojekten zur Umsetzung einer artifiziellen Photosynthese durchgeführt. Der Erfolg würde eine nachhaltige und sichere regenerative Energieversorgung bedeuten. Die Wissenschaftler der TU Darmstadt um Prof. Wolfram Jägersmann suchen nach Durchbrüchen bei folgenden Fragestellungen:
- Für Lichtabsorption und Ladungsträgererzeugung sind effiziente und preiswerte Dünnschicht-Halbleiter zu entwickeln.
- Für die nachfolgende Wasserspaltung werden nanostrukturierte oder biomimetische Metallcluster als Elektrokatalysatoren erforscht.
- Der verlustminimierte Ladungstransfer vom Absorber zum Elektrokatalysator, der eine effiziente elektrolytische Wasserspaltung ermöglicht, stellt zudem eine wissenschaftliche Schlüsselaufgabe dar.
Bildquelle: TU Darmstadt
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…