Photokatalytische Wasserstoffherstellung
Forschungsbedarf zur direkten Umwandlung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff
8. September 2012
Die Energieerzeugung ist derzeit noch in erheblichem Maße von fossilen Energieträgern abhängig. 86 % der weltweit genutzten Energie gehen auf sie zurück. Mit Blick auf die knapper werdenden Ressourcen und die negativen Auswirkungen bisheriger Quellen für die Umwelt stellt die Bereitstellung von Energie aus regenerativen Quellen eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Neben Wind und Wasser wird die Sonnenstrahlung dabei eine wichtige Rolle spielen. Denn theoretisch würde das auf der Erdoberfläche in einer Stunde ankommende Sonnenlicht ausreichen, den gesamten Planeten für ein Jahr mit Energie zu versorgen. Systeme sind also gefragt, die eine stärkere Nutzung der Sonnenenergie ermöglichen können.
Artifizielle Photosynthese
Großes Potenzial verspricht sich die Wissenschaft von der direkten photokatalytischen Umwandlung von Wasser zu Wasserstoff und Sauerstoff. Aufgrund der immensen Perspektiven werden derzeit eine Reihe von Forschungsprojekten zur Umsetzung einer artifiziellen Photosynthese durchgeführt. Der Erfolg würde eine nachhaltige und sichere regenerative Energieversorgung bedeuten. Die Wissenschaftler der TU Darmstadt um Prof. Wolfram Jägersmann suchen nach Durchbrüchen bei folgenden Fragestellungen:
- Für Lichtabsorption und Ladungsträgererzeugung sind effiziente und preiswerte Dünnschicht-Halbleiter zu entwickeln.
- Für die nachfolgende Wasserspaltung werden nanostrukturierte oder biomimetische Metallcluster als Elektrokatalysatoren erforscht.
- Der verlustminimierte Ladungstransfer vom Absorber zum Elektrokatalysator, der eine effiziente elektrolytische Wasserspaltung ermöglicht, stellt zudem eine wissenschaftliche Schlüsselaufgabe dar.
Bildquelle: TU Darmstadt
Klebstoffe aus Federn
9. Januar 2025
Am Fraunhofer IGB wird derzeit ein Verfahren entwickelt, um mit dem in…
Snowboard aus Hanf
4. November 2024
Silbaerg hat im Durobast-Projekt ein Snowboard aus Hanffasern und biobasiertem…
Tellur-freie thermoelektrische Generatoren
24. Mai 2024
Am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden wurde ein…
Biogene Zementbaustoffe
28. November 2024
Die Dekarbonisierung der Zementindustrie ist notwendig. Forschende am…
Transluzentes 3D-Druckmaterial
17. Juni 2024
Mit einem 3D-Druckverfahren ist es am Fraunhofer IPA gelungen, hinterleuchtete…
Hybridelektrisches Fliegen
14. September 2024
Unter Federführung von Rolls Royce Deutschland haben mehrere…
Emotionalität humanoider Roboter
17. Juli 2024
In seiner Masterthesis hat Niko Alber eine Installation eines lebensgroßen…
Elektrischer Traktor ONOX
13. Dezember 2024
Der elektrische Traktor von ONOX ermöglicht es Landwirten dank seiner…
Smart Ring
27. Februar 2024
Durch Miniaturisierung von Sensorik und Antenne in einen Ring haben Start-Ups…