
oWing
Strömungskraftwerk nach den Prinzipien des Flügelschlags
23. Januar 2012
Neben der Möglichkeit zur Gewinnung von Energie aus Sonnenstrahlen und Windkraft zählt die Wasserkraft zu einem der Schwergewichte unter den alternativen Energiequellen. Im Bericht des WEC aus dem Jahre 2007 wird für das globale technische Wasserkraftpotenzial ein Wert von mehr als 16.000 TWh pro Jahr angegeben. Dazu verweist die IAE 2010 darauf, dass 2008 die installierten Wasserkraftanlagen eine Energieleistung von 3288 TWh produziert haben. Dies entspricht einem Anteil von 16,3% der elektrischen Energieerzeugung.
Antriebsprinzip von Vögeln und Fischen
Im globalen Maßstab sind somit erhebliche Potentiale regenerativer Energie noch unerschlossen. Allerdings sind große Wasserkraftanlagen aufgrund des erforderlichen Aufstaus mit weitreichenden Eingriffen in Landschaft und Ökologie verbunden. Zudem ist diese Technik zur Nutzung der kinetischen Energie in den Meeresströmungen ungeeignet. Neue technische Konzepte zielen darauf ab, das Potenzial zu erschließen.
Am Institut für Thermische Energietechnik der Universität Kassel greifen Wissenschaftler um Prof. Dr. Lawerenz im Projekt oWing das Antriebsprinzip der Vögel und Fische auf: Ein von der Strömung bewegter Flügel entzieht dem Wasser durch eine gezielte Steuerung der hydraulischen Kräfte Energie. Die oszillierende Bewegung des Flügels wird durch einen neu entwickelten Mechanismus in eine kontinuierliche Drehbewegung transformiert, die zum Antrieb eines Generators dient. Der Beitrag umfasst Aspekte der Entwicklung und Ergebnisse erster experimenteller Untersuchungen.
Bildquelle: Universität Kassel
Birkenrindebodenbelag für Nassräume
22. April 2022
Mit betula flooring präsentiert das Start-up nevi aus Görlitz einen…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Selbstformendes Möbel
25. April 2022
In Anlehnung an das biologische Vorbild eines Nadelholzzapfens haben Forscher…
3D Pioneers Challenge 2022
15. Dezember 2021
Die 3D Pioneers Challenge 2022 richtet sich an Tech-Pioniere, die den Weg für…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
Sono Motors Solarauto
12. Januar 2022
Ein Start-Up aus München möchte mit dem weltweit ersten Solarauto die globale…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Hohe Energiedichten dank dünner Lithium-Schichten
31. März 2022
Im BMBF Gemeinschaftsprojekt "nextBatt" werden am Fraunhofer FEP neue…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…