
oWing
Strömungskraftwerk nach den Prinzipien des Flügelschlags
23. Januar 2012
Neben der Möglichkeit zur Gewinnung von Energie aus Sonnenstrahlen und Windkraft zählt die Wasserkraft zu einem der Schwergewichte unter den alternativen Energiequellen. Im Bericht des WEC aus dem Jahre 2007 wird für das globale technische Wasserkraftpotenzial ein Wert von mehr als 16.000 TWh pro Jahr angegeben. Dazu verweist die IAE 2010 darauf, dass 2008 die installierten Wasserkraftanlagen eine Energieleistung von 3288 TWh produziert haben. Dies entspricht einem Anteil von 16,3% der elektrischen Energieerzeugung.
Antriebsprinzip von Vögeln und Fischen
Im globalen Maßstab sind somit erhebliche Potentiale regenerativer Energie noch unerschlossen. Allerdings sind große Wasserkraftanlagen aufgrund des erforderlichen Aufstaus mit weitreichenden Eingriffen in Landschaft und Ökologie verbunden. Zudem ist diese Technik zur Nutzung der kinetischen Energie in den Meeresströmungen ungeeignet. Neue technische Konzepte zielen darauf ab, das Potenzial zu erschließen.
Am Institut für Thermische Energietechnik der Universität Kassel greifen Wissenschaftler um Prof. Dr. Lawerenz im Projekt oWing das Antriebsprinzip der Vögel und Fische auf: Ein von der Strömung bewegter Flügel entzieht dem Wasser durch eine gezielte Steuerung der hydraulischen Kräfte Energie. Die oszillierende Bewegung des Flügels wird durch einen neu entwickelten Mechanismus in eine kontinuierliche Drehbewegung transformiert, die zum Antrieb eines Generators dient. Der Beitrag umfasst Aspekte der Entwicklung und Ergebnisse erster experimenteller Untersuchungen.
Bildquelle: Universität Kassel
Natürliche Reststoffe für nachhaltige Produktentwicklung
24. Februar 2021
Schierbecker hat fast 400 natürliche Roh- und Reststoffe akquiriert, von…
Weltweit größtes additiv hergestelltes Zahnrad aus amorphem Metall
7. September 2019
Amorphe Metalle sind eine Besonderheit unter den metallischen Werkstoffen. Sie…
Leuchtende Schokolade
8. Januar 2020
An mehreren Universitäten wurden in den letzten Monaten Erfolge bei der…
Peri druckt erstes Einfamilienhaus Deutschlands – 3D-Betondrucker reif für die Serie
2. Oktober 2020
Die PERI GmbH druckt im nordrhein-westfälischen Beckum das erste Wohnhaus…
Desinfektion mit Licht
12. Dezember 2020
Bereits im Sommer 2020 haben Unternehmen der Lichtindustrie mit der UV-C…
Revolve Air faltbarer Rollstuhl
17. Februar 2021
Unter dem Namen "Revolve Air" präsentiert Andrea Mocellin einen auf die Größe…
BladeBUG Wartungsroboter
26. Januar 2021
Das britischen Unternehmen BladeBUG hat in den letzten Jahren einen…
Wärmespeicher mit Zeolithen
6. November 2020
Zeolith-Wärmespeicher bieten hohes Potenzial, den temporär anfallender…
Xarvio – Digital Farming Tool
8. Januar 2021
Die BASF Digital Farming GmbH hat den Crop Science Award für die beste…