
oWing
Strömungskraftwerk nach den Prinzipien des Flügelschlags
23. Januar 2012
Neben der Möglichkeit zur Gewinnung von Energie aus Sonnenstrahlen und Windkraft zählt die Wasserkraft zu einem der Schwergewichte unter den alternativen Energiequellen. Im Bericht des WEC aus dem Jahre 2007 wird für das globale technische Wasserkraftpotenzial ein Wert von mehr als 16.000 TWh pro Jahr angegeben. Dazu verweist die IAE 2010 darauf, dass 2008 die installierten Wasserkraftanlagen eine Energieleistung von 3288 TWh produziert haben. Dies entspricht einem Anteil von 16,3% der elektrischen Energieerzeugung.
Antriebsprinzip von Vögeln und Fischen
Im globalen Maßstab sind somit erhebliche Potentiale regenerativer Energie noch unerschlossen. Allerdings sind große Wasserkraftanlagen aufgrund des erforderlichen Aufstaus mit weitreichenden Eingriffen in Landschaft und Ökologie verbunden. Zudem ist diese Technik zur Nutzung der kinetischen Energie in den Meeresströmungen ungeeignet. Neue technische Konzepte zielen darauf ab, das Potenzial zu erschließen.
Am Institut für Thermische Energietechnik der Universität Kassel greifen Wissenschaftler um Prof. Dr. Lawerenz im Projekt oWing das Antriebsprinzip der Vögel und Fische auf: Ein von der Strömung bewegter Flügel entzieht dem Wasser durch eine gezielte Steuerung der hydraulischen Kräfte Energie. Die oszillierende Bewegung des Flügels wird durch einen neu entwickelten Mechanismus in eine kontinuierliche Drehbewegung transformiert, die zum Antrieb eines Generators dient. Der Beitrag umfasst Aspekte der Entwicklung und Ergebnisse erster experimenteller Untersuchungen.
Bildquelle: Universität Kassel
Bundespreis Ecodesign 2022
30. Dezember 2022
14 Projekte wurden Anfang Dezember mit dem Bundespreis Ecodesign 2022 durch…
Batteriegehäuse aus Naturfaser-Organoblechen
7. Juli 2022
Am Fraunhofer LBF wurden in Kooperation mit der Ansmann AG im Forschungsprojekt…
Räucherrakete mit Formgedächtnislegierung
23. Dezember 2022
Pünktlich zum Weihnachtsfest stellt das Fraunhofer IWU eine Räucherrakete mit…
Hybride Produktion mit additiven Verfahren
7. November 2022
Anlässlich der Formnext 2022 in Frankfurt präsentiert das Fraunhofer IPT die…
Bessere Luftqualität dank UV-C Technologie
26. Oktober 2022
Fraunhofer Forscher vom IBP haben den Einsatz von UV-C Licht zur Desinfektion…
UILA Elektro-Lastenrad
24. November 2022
Anlässlich der formnext hat das Innovationsstudio nFrontier mit Partnern unter…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Tandemsolarzelle erzielt Effizienz-Weltrekord
19. Dezember 2022
Mitte Dezember vermeldet das Helmholtz-Zentrum Berlin einen neuen Weltrekord in…
i Vision Dee Studie mit e-Ink Technologie
11. Januar 2023
Unter dem Namen "i Vision Dee" hat BMW anlässlich der CES ein Konzeptfahrzeug…