
NEMOS testet Wellenkraftwerk in der Nordsee
Anlage wandelt bis zu 80% Wellenenergie in Strom um
2. Dezember 2019
Um unseren zunehmenden Strombedarf zu decken, müssen wir weg von endlichen Ressourcen wie Erdöl oder Erdgas hin zu unbegrenzt verfügbaren bzw. erneuerbaren Energiequellen. Rund 40 Prozent des Stromes gewinnen wir in Deutschland bereits aus Wind- und Sonnenenergie, Biogas, Erdwärme und Wasserkraft. Geht es nach Jan Peckolt, CEO der Firma NEMOS, sollen zukünftig auch die Ozeane, speziell die Wellenbewegung des Wassers, zur industriellen Energiegewinnung genutzt werden. Bisher getestete Anlagen dieser Art konnten aufgrund der geringen Stromausbeute nicht überzeugen und kamen letztendlich nie über den Prototypenbau hinaus.
Wellenkraftwerke sollen Offshore-Windparks unterstützen
Der von NEMOS entwickelte “Wave Energy Converter” soll durch neue Komponenten die auf Effizienz und Robustheit optimiert sind, überzeugen und einen Langzeittest von zwei Jahren überstehen. Zudem haben die Entwickler alle für Salzwasser empfindliche Teile ins Trockene verlegt. Seit Mitte September schwimmt nun die gelbe Testanlage vor der Küste der belgischen Stadt Ostende.

Grafik: Funktionsweise des Nemos Wellenkraftwerks
Als Kooperationspartner und Mitentwickeler kündigt die Universität Duisburg-Essen bei erfolgreichem Abschluss des Testbetriebs unter realen Bedingungen eine Serienproduktion der Anlage an. Geplant ist, dass die ersten kommerziellen Wellenkraftwerke bis zu 800 Haushalte mit Strom versorgen sollen. Das entspricht einer Kapazität von 1,5 MW. Die neue Anlage soll nach Angaben der Duisburger Ingenieure bis zu 80 Prozent der Wellenenergie in Strom wandeln. Das sind gut 25 Prozent mehr als bisher getestete Wellenkraftwerke seiner Mitbewerber.
Bilderquelle: Vives Dronelab
Zellulosefolie für die Altpapiertonne
27. Juni 2022
In Finnland hat ein Team aus Wissenschaftlern rund um den Forschungsprofessor…
Ultraleggera – Leichtester Stuhl der Welt
7. Juli 2021
Der Ultraleggera 1.660 ist der leichteste Stuhl der Welt. Oskar Zięta hat ihn…
Maßgeschneiderte lebende Materialien
20. Juni 2022
Lebende Materialien bestehen aus Hefen, Pilzen, Algen oder Bakterien. Sie…
Hyperloop-Bremse gewinnt 3D Pioneers Challenge 2022
3. Juni 2022
Mit der additiv erzeugten "bellow rail brake" für den Hyperloop wurde…
Flexible OLED für homogenes Licht
17. Februar 2022
Im kürzlich abgeschlossenen Projekt LAOLA wurden daher OLED als flächige…
APUS Wasserstoff-Flugzeug
31. Mai 2022
Mit dem Wasserstoff-Flugzeug von APUS soll die Transformation hin zu…
Futurecraft Strung Laufschuh
14. März 2021
Beim Futurecraft Strung kombiniert Adidas additive Fertigungsverfahren mit…
Latentwärmespeicher für die Hausfassade
12. Juni 2022
An der MLU in Halle wurde ein neues Latentwärmespeicher-Material entwickelt,…
Digital Bamboo Pavillon
22. März 2022
Das für den Digital Bamboo Pavillon entwickelte Bausystem zielt darauf ab, den…