
Joulia Twinline
Duschrinne mit Wärmerückgewinnung
3. November 2019
Bei jedem Bad und jeder Dusche geht mit dem warmen Abwasser wertvolle Energie verloren. Einen Teil davon rückzuführen, ist Ziel einer Entwicklung aus der Schweiz. Unter dem Namen „Joulia“ ist eine Duschrinne mit integriertem Wärmetauscher am Markt erschienen, die aus dem warmen Abwasser Wärme gewinnt und das kalte Frischwasser vorwärmt. Auf diese Weise können bis zu 42 Prozent der Energie eingespart werden, was spürbar die Kosten für das Warmwasser senkt. Joulia wurde für den Bundespreis Ecodesign 2019 nominiert.
Wärmetauscher erwärmt Frischwasser auf bis zu 25 °C
Auf den Gebäudebereich entfallen in Deutschland rund 40% des gesamten Energieverbrauchs. Es gibt folglich genügend Potenzial für Einsparungen in der Bauindustrie und im Gebäudemanagement. Nach der Gebäudedämmung bietet vor allem die Optimierung von Heizung-, Klima-, Heizung- und Lüftungstechnik Ansatzpunkte zur Verbesserung der Energiebilanz. Die Duschrinne Joulia-Twinline gewinnt aus dem warmen Duschwasser die Wärme zurück und wärmt das kalte Frischwasser vor. Da dieses dann nicht mehr nur im Durchschnitt etwa 10°C kalt ist sondern mit bis zu 25°C zum Duschmischer kommt, wird sehr viel weniger Heißwasser aus dem Boiler benötigt.

Grafik: Einbausituation der Joulia Duschrinne
Die Investition lohnt sich vor allem dort, wo regelmäßig und sehr viel geduscht wird, also zum Beispiel in öffentlichen Bädern, Hotels, Sport- und Freizeiteinrichtungen.
Rohrkolben in wiedervernässten Mooren
6. November 2023
Im Vorhaben RoNNi fördert das Bundesministerium für Ernährung und…
Naturfaserverstärkter Autositz
22. Oktober 2023
Im Mittelpunkt des Projekts "Design for Recycling" steht eine Sitzschale, die…
Magnetische Kühlung im industriellen Maßstab
9. August 2023
In dem mit 5 Millionen Euro geförderten EU-Projekt HyLICAL will ein Team um das…
3D-druckbares Quarzglas für Hochleistungsanwendungen
12. April 2023
Die auf den 3D-Druck keramischer Hochpräzisionsbauteile spezialisierte Lithoz…
Motorradhelm mit OLED-Mikrodisplay
19. September 2023
Wissenschaftler am Fraunhofer FEP haben hochauflösende OLED-Mikrodisplays für…
Transversalfluss-Maschine und Reluktanzmotor
16. Oktober 2023
Zu den "Future Mobility Open Labs" am 5. Oktober in Karlsruhe wurde das…
Batterieroboter
14. September 2023
Für die Transformation der Mobilität werden dringend neue Energiespeicher…
Rekordanteil aus erneuerbaren Energien
25. Juli 2023
Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen…
Ultra-low power OLED Mikrodisplays
23. Februar 2023
Am Fraunhofer FEP wurde ein Testboard zur Bestückung mit bis zu 64…